Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 2/2023

Lymphknotendissektion

Inhalt (15 Artikel)

Lymphadenektomie Einführung zum Thema

Lymphknotendissektion

Matthias Anthuber

Bildgebende Diagnostik von Lymphknoten bei Verdacht auf Tumorbefall

Mark Härting, Adriana Amerein, David Kaufmann, Timm Kleffel, Bertram Jehs, Thomas J. Kröncke, Florian Schwarz

Lymphödem Leitthema

Komplikationen und deren Management nach axillärer, inguinaler und iliakaler Lymphknotendissektion

Ingo Ludolph, Andreas Arkudas, Wibke Müller-Seubert, Aijia Cai, Raymund E. Horch

Open Access Laparoskopie Originalien

Robotergestützte Rektumresektionen – Scoping-Review für Klasse-1a-Evidenz und retrospektive Analyse klinikinterner Daten

Maria A. Willis, Sophia L. V. Soltau, Cornelius van Beekum, Nils Sommer, Tim R. Glowka, Jörg C. Kalff, Tim O. Vilz

Open Access Originalien

Erwartete Effekte der neuen Weiterbildungsordnung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Josefine Schardey, Tobias Huber, Alina Sophie Kappenberger, Fabian Horné, Nicola Beger, Maximilian Weniger, Jens Werner, Florian Kühn, Ulrich Wirth

Computertomografie Bild und Fall

Femoralhernie? Lymphknoten? Appendix? Falldarstellung einer Rarität

A. Abazid, C. Gest, N. Holstein, M. B. Stope, N. Huschitt, T. Hauer, S. Badendieck

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S2k-Leitlinie „Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus“

Kerstin Lorenz

Chirurgie des Hyperparathyreoidismus

Martina T. Mogl, Peter E. Goretzki

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.