Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 6/2022

Gallensteinleiden

Inhalt (17 Artikel)

Editorial

Der Chirurg wird zu Die Chirurgie

Paul Herrmann

Cholezystitis Einführung zum Thema

Gallensteinleiden

Christoph-Thomas Germer

Pankreatitis Leitthema

Zeitliche Sequenz der Gallengangssanierung bei simultaner Cholezystocholedocholithiasis – prä-, intra- oder postoperativ?

Armin Wiegering, Sophie Müller, Bernhard Petritsch, Johann Lock, Christoph-Thomas Germer, Alexander Meining

Gallengangsverletzung im Rahmen der laparoskopischen Cholezystektomie

Nora Nevermann, Wenzel Schöning, Thomas Malinka, Uli Fehrenbach, Tobias Müller, Johann Pratschke, Moritz Schmelzle

Klimawandel: Wie die Chirurgie zur Erderwärmung beiträgt

Suncana Novosel, Christian Prangenberg, Dieter C. Wirtz, Christof Burger, Kristian Welle, Koroush Kabir

Open Access Originalien

Umfrage zur Weiterbildung Orthopädie/Unfallchirurgie

Johanna Ludwig, Julia Seifert, Julia Schorlemmer

Medikolegale Aspekte der Chirurgie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus

T. Weber, C. Dotzenrath, A. Trupka, P. Schabram, K. Lorenz, H. Dralle

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S3-Leitlinie „Indikation zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose“

A. Postler, Klaus-Peter Günther

Chirurgische Therapie von Brustwandtumoren

Moritz Schirren, Benedikt Jefferies, Seyer Safi, Klaus Wörtler, Hans Hoffmann

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.