Zum Inhalt

Die Chirurgie

Ausgabe 6/2024 eHealth

Inhalt (17 Artikel)

eHealth in der Chirurgie

Ines Gockel

Der digitale Operationssaal

Ann Wierick, André Schulze, Sebastian Bodenstedt, Stefanie Speidel, Marius Distler, Jürgen Weitz, Martin Wagner

Digitale Applikationen in der Prähabilitation vor großen viszeralchirurgischen Operationen

Charlotte Detemble, Jan Heil, Patrizia Malkomes, Fatima Faqar Uz Zaman, Svenja Sliwinski, Franziska Stickl, Elisabeth Werneburg, Fatima Faqar Uz Zaman, Wolf O. Bechstein, Andreas A. Schnitzbauer

Zufriedenheit mit der Weiterbildung an einem Level-I-Traumazentrum – Ergebnisse einer Umfrage und Entwicklung eines kompetenzbasierten Weiterbildungskonzeptes

J. Christoph Katthagen, Adrian Deichsel, Christian Schenk, Josef Stolberg-Stolberg, Johannes Glasbrenner, Michael J. Raschke

Kosten-Erlös-Aspekte der endovaskulären Versorgung distaler Aortenbogenpathologien im Hinblick auf die Einführung einer neuen thorakalen Seitenarmprothese

Moritz S. Bischoff, Denis Skrypnik, Wolfgang Fiori, Oliver Schöffski, Dittmar Böckler

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

Alexander Abazid, J. Goller, M. B. Stope, N. Huschitt, U. Müller

Neoadjuvante Chemotherapie in retroperitonealen Sarkomen

Cui Yang, Jens Jakob, Christoph Reissfelder

S2k-Leitlinie „Indikation Knieendoprothese“

  • Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

Sophia Dietz, Johannes Fritzmann, Anne Weidlich, Klaus-Dieter Schaser, Jürgen Weitz, Johanna Kirchberg

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Schnellere Heilung mit intrakorporaler Darm-Anastomose

In einer Vergleichsstudie aus Erlangen hatte die intrakorporale Anastomose nach rechtsseitiger Hemikolektomie gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen deutliche Vorteile: weniger Wundinfekte, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.