Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 7/2022

Multimodale Therapie bei Lebertumoren in kurativer Intention

Inhalt (16 Artikel)

Hepatozelluläres Karzinom

Felix Braun, Jost Philipp Schäfer, Henrike Dobbermann, Thomas Becker, Michael Linecker

Cholangiokarzinome – intrahepatisches bis hiläres Gallengangkarzinom

Sebastian Rademacher, Timm Denecke, Thomas Berg, Daniel Seehofer

Multimodale Therapie bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome in kurativer Intention

Hans-Michael Tautenhahn, Sandra Nickel, Eva Maria Kindler, Utz Settmacher

Metastasen Leitthema

Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren

S. Nadalin, M. Peters, A. Königsrainer

Lebermetastasen – nicht kolorektal, nicht neuroendokrin

Stefan Heinrich, Juliane Theurer, Hauke Lang

Open Access Heparininduzierte Thrombopenie Übersichten

Was der (Allgemein- und Viszeral‑)Chirurg über die Thromboseprophylaxe wissen sollte

Saskia Meißler, Rüdiger Braun-Dullaeus, Michael Hansen, Frank Meyer

Achtzehn Monate als zertifiziertes ERAS®-Zentrum für kolorektale Resektionen

F. Koch, M. Green, M. Dietrich, F. Pontau, L. Moikow, S. Ulmer, N. Dietrich, J. P. Ritz

Open Access Ösophagusresektion Originalien

Strategiewechsel zur minimal-invasiven Ösophagektomie – Ergebnisse an einem zertifizierten Zentrum

Felix Merboth, Jasmin Hasanovic, Daniel Stange, Marius Distler, Sandra Kaden, Jürgen Weitz, Thilo Welsch

Open Access Originalien

Zur Publikationsleistung der universitären Unfallchirurgie in Deutschland

J. Preut, K.-H. Frosch, E. S. Debus, R. T. Grundmann

Splenektomie Bild und Fall

Eine seltene Differenzialdiagnose von Unterbauchschmerzen in der Kinder- und Jugendmedizin

Sophie Müller, Georg Hillebrand, Rosa Wördehoff, Uwe Heilenkötter, Michael Neipp

Gefäßzugänge für Shuntanlagen

Theresia Knop, Johannes Hoffmann

Aktuelle Ausgaben

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.