Skip to main content
Erschienen in: Die junge Zahnmedizin 2/2022

03.03.2022 | praxis

Digitalisierung in der Zahnarztpraxis

Die elektronische Patientenakte

Erschienen in: Die junge Zahnmedizin | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hat Sie schon einmal ein Patient aufgefordert, seine Daten in seine ePA (elektronische Patientenakte) aufzunehmen? Ich kenne zugegebenermaßen weder Kollegen noch Patienten, die davon berichten. Das mag daran liegen, dass erst jetzt beispielsweise das zahnärztliche Bonusheft eingelesen werden kann (erhöht vielleicht das Interesse zahnärztlicher Patienten) und noch längst nicht alle Versicherten über die ePA informiert sind. Oder sind es die zweifelsohne auch vorhandenen kritischen Punkte rund um die ePA, die ihren Einzug in das digitale Netz des Gesundheitswesens ausbremsen? Irgendwie ist es um das Projekt der ePA, das im Jahr 2003 durch die damalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt angestoßen wurde, in den letzten Monaten zumindest medial stiller geworden, wenngleich der Corona-Pandemie eigentlich ein Anschieben der digitalen Vernetzung attestiert wird.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Digitalisierung in der Zahnarztpraxis
Die elektronische Patientenakte
Publikationsdatum
03.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die junge Zahnmedizin / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-9016
Elektronische ISSN: 2731-9024
DOI
https://doi.org/10.1007/s13279-022-0817-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die junge Zahnmedizin 2/2022 Zur Ausgabe

Alles - Aber für die Hälfte

e.Dent jetzt zum halben Preis

Ihr Online-Abo der Zahmedizin: Effizient fortbilden, gezielt recherchieren, schnell und aktuell informieren


Jetzt bestellen und sparen

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Zahnmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.