Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2018 | Thementeil

Die Entwicklung allgemeiner und berufsfachlicher Kompetenzen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Übergangssystem unter den Bedingungen individueller Förderung

verfasst von: Reinhold Nickolaus, Svitlana Mokhonko, Stefan Behrendt, Dinah Vetter, Kim Méliani

Erschienen in: Unterrichtswissenschaft | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurden Kompetenzentwicklungen in einem Experimental‑/Kontrollgruppendesign unter Einbezug der tradierten Schulformen des Übergangssystems (VAB, BEJ, 2BFS) und zwei neuen Schulversuchsformen (AVdual, BFPE) untersucht. Dabei sollte u. a. überprüft werden, inwieweit die Schulform, auch angesichts des speziellen Förderbedarfs der Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Einfluss auf die Kompetenzentwicklung in den Basiskompetenzen (Lesen, Mathematik) und den berufsfachlichen Kompetenzen (Metall, Hauswirtschaft) hat. Die Ergebnisse zeigen im berufsfachlichen Bereich und in Mathematik, nicht zuletzt in den Versuchsschulen, Matthäuseffekte und im Vergleich mit der 2BFS Vorteile für die 2BFS. Im Globalvergleich der EG und KG ergeben sich keine signifikanten Unterschiede. Im Lesen ergeben sich überwiegend nur im unteren Terzil Leistungszuwächse, lediglich in der AVdual profitieren auch die Leistungsstarken. Jugendliche mit Migrationshintergrund münden in allen Fächern mit schwächeren Leistungen ein und entwickeln sich, abgesehen von Mathematik, unterdurchschnittlich.
Fußnoten
1
Verbunden ist mit diesen Schulmodellversuchen zugleich das Ziel, durch die Individualisierung der Förderung bei rückläufigen Schülerzahlen das bisherige Spektrum der Angebotspalette im Übergangssystem durch Zusammenführung von VAB, BEJ und 2BFS zu reduzieren, ohne Nachteile in der Leistungsentwicklung in Kauf nehmen zu müssen.
 
2
Inzwischen wurde in BW das BVJ durch das VAB (Vorbereitung Ausbildung und Beruf) abgelöst. In das VAB münden auch jene Flüchtlinge ein, die zunächst das VABO besuchen, das systematisch auf den Spracherwerb ausgerichtet ist.
 
3
Diese Angaben stammen aus rechtlichen Vorgaben (Landesrecht BW), MKS Schulversuchsbestimmungen sowie aus Lehrtafeln verschiedener Schulen. Dabei werden die Möglichkeiten der Variation des Unterrichtsumfangs von den Schulen (insbesondere in den Schulformen BEJ, VAB und BFPE) größtenteils wahrgenommen, woraus z. T. große Unterschiede zwischen den Zeitangaben innerhalb der Schularten selbst resultieren. Vor diesem Hintergrund sind kaum begründete Erwartungen zu curricular bedingten Entwicklungsunterschieden möglich.
 
4
Die Ausprägungen sozialer und personaler Kompetenzen werden in diesem Beitrag aus Raumgründen allerdings nicht thematisiert.
 
5
Des Weiteren: Berufliche Interessen, Selbstkontrolle, Beharrlichkeit, einschlägige Fähigkeitsselbstkonzepte (in Mathematik, Deutsch, berufsfachlichem Unterricht), Motivation, Anstrengung, Mitarbeit.
 
6
Des Weiteren: Selbstkontrolle, Beharrlichkeit, Anstrengung, Mitarbeit, Medien- und Internetnutzung, Stress (Herausforderung, Bedrohung, Verlust) und Coping, schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen, Überforderung, Kompetenzerleben, Relevanz der Inhalte, Klarheit, Veranschaulichung, kognitive Aktivierung, Klassenklima, emotionale Befindlichkeit, Klassenführung, kognitive Aktivierung, Binnendifferenzierung.
 
7
Erhobene Konstrukte: Berufliche Interessen, Selbstkontrolle, Beharrlichkeit, einschlägige Fähigkeitsselbstkonzepte (in Mathematik, Deutsch, berufsfachlichem Unterricht), Motivation, Anstrengung, Mitarbeit, Stress und Coping, schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen.
 
8
Aus Platzgründen werden die detaillierten Ergebnisse dieser Analysen nicht berichtet. Sie können jedoch bei S. Behrendt angefordert werden.
 
9
Eine genauere Analyse zur Bearbeitungsgeschwindigkeit und zur Bestimmung der Speed- und der Power-Komponente steht noch aus. Bzgl. der Entwicklung steht die Hypothese im Raum, dass eine Verbesserung innerhalb des Schuljahres weniger in der Power- als vielmehr in der Speed-Komponente stattgefunden hat.
 
10
Die Effektstärke bleibt mit Werten </= 0,06 auch sehr gering.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Atik, D., & Nickolaus, R. (2017). Die Bedeutung institutioneller Kontexte für die Entwicklung berufsfachlicher Kompetenzen – ein Beitrag zur Funktionalität des Übergangssystems. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113(2), 202–227. Atik, D., & Nickolaus, R. (2017). Die Bedeutung institutioneller Kontexte für die Entwicklung berufsfachlicher Kompetenzen – ein Beitrag zur Funktionalität des Übergangssystems. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113(2), 202–227.
Zurück zum Zitat Behrendt, S., Nickolaus, R., & Seeber, S. (2017). Entwicklung der Basiskompetenzen im Übergangssystem. Unterrichtswissenschaft, 45, 51–66. Behrendt, S., Nickolaus, R., & Seeber, S. (2017). Entwicklung der Basiskompetenzen im Übergangssystem. Unterrichtswissenschaft, 45, 51–66.
Zurück zum Zitat Bodner, T. E. (2008). What improves with increased missing data imputations? Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 15(4), 651–675.CrossRef Bodner, T. E. (2008). What improves with increased missing data imputations? Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 15(4), 651–675.CrossRef
Zurück zum Zitat Boone, W., Staver, J., & Yale, M. (2014). Rasch analysis in the human sciences. Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer.CrossRef Boone, W., Staver, J., & Yale, M. (2014). Rasch analysis in the human sciences. Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Euler, R. (2016). Inklusion in der Berufsbildung. Bekenntnisse – Erkenntnisse – Herausforderungen – Konsequenzen. In A. Zoyke & K. Vollmer (Hrsg.), Inklusion in der Berufsbildung: Befunde – Konzepte – Diskussionen (S. 27–42). Bielefeld: wbv. Euler, R. (2016). Inklusion in der Berufsbildung. Bekenntnisse – Erkenntnisse – Herausforderungen – Konsequenzen. In A. Zoyke & K. Vollmer (Hrsg.), Inklusion in der Berufsbildung: Befunde – Konzepte – Diskussionen (S. 27–42). Bielefeld: wbv.
Zurück zum Zitat Gschwendtner, T. (2012). Förderung des Leseverständnisses in Benachteiligtenklassen der beruflichen Bildung: Studien zur Implementation und Wirksamkeit von Reciprocal Teaching. Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 31. Aachen: Shaker. Gschwendtner, T. (2012). Förderung des Leseverständnisses in Benachteiligtenklassen der beruflichen Bildung: Studien zur Implementation und Wirksamkeit von Reciprocal Teaching. Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 31. Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Güzel, E. (2014). Entwicklung und Pilotierung eines Tests zur Erfassung berufsfachlicher Kompetenzen von Anlagenmechanikern zum Ende des ersten Ausbildungsjahres. Masterarbeit. Stuttgart: Universität Stuttgart. Güzel, E. (2014). Entwicklung und Pilotierung eines Tests zur Erfassung berufsfachlicher Kompetenzen von Anlagenmechanikern zum Ende des ersten Ausbildungsjahres. Masterarbeit. Stuttgart: Universität Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kenner, M., & Nickolaus, R. (2017). Gesellschafts- und arbeitsbezogene politische Partizipationsorientierungen von Auszubildenden im Dualen System. In M. Oberle & S. Manzel (Hrsg.), Kompetenzorientierung – Potentiale zur Professionalisierung der Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS. Kenner, M., & Nickolaus, R. (2017). Gesellschafts- und arbeitsbezogene politische Partizipationsorientierungen von Auszubildenden im Dualen System. In M. Oberle & S. Manzel (Hrsg.), Kompetenzorientierung – Potentiale zur Professionalisierung der Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lehmann, R. H., Seeber, S., & Hunger, S. (2006). Untersuchung der Leistungen, Motivation und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern in den Abschlussklassen der teilqualifizierenden Berufsfachschulen (ULME II). Hamburg: Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport. Lehmann, R. H., Seeber, S., & Hunger, S. (2006). Untersuchung der Leistungen, Motivation und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern in den Abschlussklassen der teilqualifizierenden Berufsfachschulen (ULME II). Hamburg: Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport.
Zurück zum Zitat Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2013). Basismodell zur individuellen Förderung an beruflichen Schulen. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2013). Basismodell zur individuellen Förderung an beruflichen Schulen. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2014). Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) unter Einbeziehung der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufsfachschule (mit Schwerpunkt Berufliche Handlungskompetenz) Az. 41-6621.03/1. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2014). Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) unter Einbeziehung der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufsfachschule (mit Schwerpunkt Berufliche Handlungskompetenz) Az. 41-6621.03/1. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016). FAG AVdual/BFPE. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016). FAG AVdual/BFPE. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Möller, J. (2013). Effekte inklusiver Beschulung aus empirischer Sicht. In J. Baumert, et al. (Hrsg.), Inklusion. Schulmanagement Handbuch 146. (S. 15–37). München: Oldenburg Schulhandbuch GmbH. Möller, J. (2013). Effekte inklusiver Beschulung aus empirischer Sicht. In J. Baumert, et al. (Hrsg.), Inklusion. Schulmanagement Handbuch 146. (S. 15–37). München: Oldenburg Schulhandbuch GmbH.
Zurück zum Zitat Nickolaus, R., & Atik, D. (2016). Abschlussbericht: Die Entwicklung fachlicher Kompetenzen im Übergangssystem und der dualen Ausbildung in ausgewählten Berufen. Stuttgart: Universität Stuttgart. Nickolaus, R., & Atik, D. (2016). Abschlussbericht: Die Entwicklung fachlicher Kompetenzen im Übergangssystem und der dualen Ausbildung in ausgewählten Berufen. Stuttgart: Universität Stuttgart.
Zurück zum Zitat Norwig, K., Ziegler, B., Kugler, G., & Nickolaus, R. (2013). Förderung der Lesekompetenz mittels Reciprocal Teaching – auch in der beruflichen Bildung ein Erfolg? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 109(1), 67–93. Norwig, K., Ziegler, B., Kugler, G., & Nickolaus, R. (2013). Förderung der Lesekompetenz mittels Reciprocal Teaching – auch in der beruflichen Bildung ein Erfolg? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 109(1), 67–93.
Zurück zum Zitat Paek, I., Park, H.-J., Cai, L., & Chi, E. (2014). A comparison of three IRT approaches to examinee ability change modeling in a single-group anchor test design. Educational and Psychological Measurement, 74(4), 659–676.CrossRef Paek, I., Park, H.-J., Cai, L., & Chi, E. (2014). A comparison of three IRT approaches to examinee ability change modeling in a single-group anchor test design. Educational and Psychological Measurement, 74(4), 659–676.CrossRef
Zurück zum Zitat Petsch, C. (2009). Reciprocal Teaching – Implementierung einer Lesestrategieinstruktion in die berufliche Grundausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 105(2), 198–220. Petsch, C. (2009). Reciprocal Teaching – Implementierung einer Lesestrategieinstruktion in die berufliche Grundausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 105(2), 198–220.
Zurück zum Zitat Petsch, C., Norwig, K., & Nickolaus, R. (2014). Kompetenzförderung leistungsschwächerer Jugendlicher in der beruflichen Bildung – Förderansätze und ihre Effekte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(1), 81–101.CrossRef Petsch, C., Norwig, K., & Nickolaus, R. (2014). Kompetenzförderung leistungsschwächerer Jugendlicher in der beruflichen Bildung – Förderansätze und ihre Effekte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(1), 81–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Prenzel, M., Kirsten, A., Dengler, P., Ettle, R., & Beer, T. (1996). Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung. In K. Beck & H. Hleid (Hrsg.), Lehr-Lernprozesse in der kaufmännischen Erstausbildung. Wissenserwerb, Motivierungsgeschehen und Handlungskompetenzen. Beiheft 13 der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (S. 108–127). Stuttgart: Steiner. Prenzel, M., Kirsten, A., Dengler, P., Ettle, R., & Beer, T. (1996). Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung. In K. Beck & H. Hleid (Hrsg.), Lehr-Lernprozesse in der kaufmännischen Erstausbildung. Wissenserwerb, Motivierungsgeschehen und Handlungskompetenzen. Beiheft 13 der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (S. 108–127). Stuttgart: Steiner.
Zurück zum Zitat Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.CrossRef Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Weiß, R. H. (2006). CFT 20-R. Grundintelligenztest Skala 2. Revision. Göttingen: Hogrefe. Weiß, R. H. (2006). CFT 20-R. Grundintelligenztest Skala 2. Revision. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Werning, R. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(4), 601–623.CrossRef Werning, R. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(4), 601–623.CrossRef
Zurück zum Zitat Wild, E., Schwinger, M., Lütje-Klose, B., Yotyodying, S., Gorges, J., Stranghöner, D., Neumann, P., Serke, B., & Kurnitzki, S. (2015). Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements: Erste Befunde des BiLief-Projekts zu Leistung, sozialer Integration, Motivation und Wohlbefinden. Unterrichtswissenschaft, 43(1), 7–21. Wild, E., Schwinger, M., Lütje-Klose, B., Yotyodying, S., Gorges, J., Stranghöner, D., Neumann, P., Serke, B., & Kurnitzki, S. (2015). Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements: Erste Befunde des BiLief-Projekts zu Leistung, sozialer Integration, Motivation und Wohlbefinden. Unterrichtswissenschaft, 43(1), 7–21.
Zurück zum Zitat Ziegler, B., & Gschwendtner, T. (2006). Möglichkeiten und Grenzen der Lesekompetenzentwicklung durch kurzfristige Interventionen: Eine Frage des Adressatenkreises? In P. Gonon, F. Klauser & R. Nickolaus (Hrsg.), Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben (S. 55–68). Opladen: Barbara Budrich. Ziegler, B., & Gschwendtner, T. (2006). Möglichkeiten und Grenzen der Lesekompetenzentwicklung durch kurzfristige Interventionen: Eine Frage des Adressatenkreises? In P. Gonon, F. Klauser & R. Nickolaus (Hrsg.), Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben (S. 55–68). Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Ziegler, B., & Gschwendtner, T. (2010). Leseverstehen als Basiskompetenz: Entwicklung und Förderung im Kontext beruflicher Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 106(4), 534–555. Ziegler, B., & Gschwendtner, T. (2010). Leseverstehen als Basiskompetenz: Entwicklung und Förderung im Kontext beruflicher Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 106(4), 534–555.
Zurück zum Zitat Zinn, B., Wyrwal, M., Sari, D., & Louis, A. (2015). Förderung von Auszubildenden im Berufsfeld Metalltechnik. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(1), 56–78. Zinn, B., Wyrwal, M., Sari, D., & Louis, A. (2015). Förderung von Auszubildenden im Berufsfeld Metalltechnik. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(1), 56–78.
Metadaten
Titel
Die Entwicklung allgemeiner und berufsfachlicher Kompetenzen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Übergangssystem unter den Bedingungen individueller Förderung
verfasst von
Reinhold Nickolaus
Svitlana Mokhonko
Stefan Behrendt
Dinah Vetter
Kim Méliani
Publikationsdatum
01.03.2018
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erschienen in
Unterrichtswissenschaft / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0340-4099
Elektronische ISSN: 2520-873X
DOI
https://doi.org/10.1007/s42010-017-0009-1