Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2019

15.06.2018 | Hirntumoren | Historisches

Die Erstbeschreibung der Schilder-Krankheit

Paul Ferdinand Schilder und sein Ringen um die Abgrenzung einer neuen Entität

verfasst von: M. Jahn, H. Steinberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Paul Ferdinand Schilder (geboren 1886 in Wien, gestorben 1940 in New York) ist heute vorwiegend bekannt für seine Beiträge auf psychoanalytisch-psychotherapeutischem Fachgebiet. Er war jedoch ebenso Neurologe und Neurowissenschaftler, forschte und veröffentlichte bereits in seinen frühen Jahren zu neuropathologischen Themen. Dieser Artikel beleuchtet vor allem sein wissenschaftliches Wirken während seiner Zeit in Mitteldeutschland (1909–1914) bei Gabriel Anton in Halle und Paul Flechsig in Leipzig. In diesen Jahren legte er den Grundstein für die Definition und Abgrenzung der Encephalitis periaxialis diffusa. Diese entzündliche Erkrankung des Gehirns ist heute vor allem bekannt unter dem Namen Schilder-Krankheit und hat Bedeutung als seltene Differenzialdiagnose der Multiplen Sklerose (MS), insbesondere im Kindesalter. Die Überlegungen und Erkenntnisse in seinen Publikationen resultierten dabei sowohl aus sorgfältig-detaillierter Aufarbeitung im Grunde genommen nur weniger eigener Fälle samt histologisch-neuropathologischer Untersuchungen als auch aus umfangreicher und kritischer Sichtung entsprechender Fachliteratur. Dabei bemühte er sich insbesondere um die Abgrenzung seiner Encephalitis periaxialis diffusa von Gliomen, MS und der diffusen Sklerose Heubners. Seine in jungen Jahren vorgelegte wissenschaftliche Leistung beeindruckt auch heute noch durch die Gründlichkeit und Genauigkeit, das enorme Arbeitspensum sowie den Ehrgeiz, der jedoch einer kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Gedanken nicht im Wege stand.
Fußnoten
1
Der Balkenstich wurde in Halle von Anton und Fritz Gustav von Bramann (1854–1913) 1908 inauguriert. Er war dort zur Zeit Schilders eine typische Behandlungsmethode zur Hirndruckminderung und im vorliegenden Fall durch von Bramann durchgeführt worden [5, 21].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams et al (Hrsg) (1984) Greenfield’s neuropathology. Hodder Arnold, London Adams et al (Hrsg) (1984) Greenfield’s neuropathology. Hodder Arnold, London
3.
Zurück zum Zitat Bauer J (2015) Interferon-β moduliert die Expression von Toll-like Rezeptoren in mononukleären Blutzellen und induziert Toll-like Rezeptor 7 in plasmazytoiden dendritischen Zellen von Patienten mit Multipler Sklerose. Med. Diss., Medizinische Fakultät Charité Berlin Bauer J (2015) Interferon-β moduliert die Expression von Toll-like Rezeptoren in mononukleären Blutzellen und induziert Toll-like Rezeptor 7 in plasmazytoiden dendritischen Zellen von Patienten mit Multipler Sklerose. Med. Diss., Medizinische Fakultät Charité Berlin
4.
Zurück zum Zitat Berlit P (2011) Klinische Neurologie. Springer, Berlin Berlit P (2011) Klinische Neurologie. Springer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Bramann FG (1909) Die Bewertung des Balkenstichs in der Hirnchirurgie. Arch Klin Chir 90:689–700 Bramann FG (1909) Die Bewertung des Balkenstichs in der Hirnchirurgie. Arch Klin Chir 90:689–700
6.
Zurück zum Zitat Chaslin P (1914) Symmetrical, centralobar sclerosis. J Nerv Ment Dis 41:473CrossRef Chaslin P (1914) Symmetrical, centralobar sclerosis. J Nerv Ment Dis 41:473CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Düweke P (2001) Kleine Geschichte der Hirnforschung. Von Descartes bis Eccles. Becksche Reihe, München Düweke P (2001) Kleine Geschichte der Hirnforschung. Von Descartes bis Eccles. Becksche Reihe, München
8.
Zurück zum Zitat Finger S (2000) Minds behind the brain. Oxford University Press, New York Finger S (2000) Minds behind the brain. Oxford University Press, New York
9.
Zurück zum Zitat Gerabek WE et al (2007) Enzyklopädie Medizingeschichte Bd. 1. de Gruyter, BerlinCrossRef Gerabek WE et al (2007) Enzyklopädie Medizingeschichte Bd. 1. de Gruyter, BerlinCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Grisold W et al (1982) Morbus Schilder bei 54-jähriger Frau mit klinischer Remission. Nervenarzt 53:164–167PubMed Grisold W et al (1982) Morbus Schilder bei 54-jähriger Frau mit klinischer Remission. Nervenarzt 53:164–167PubMed
11.
Zurück zum Zitat Haymaker W et al (1953) The founders of neurology. Thomas, Springfield, S 211–214 Haymaker W et al (1953) The founders of neurology. Thomas, Springfield, S 211–214
12.
Zurück zum Zitat Henderson VW (2010) Cognitive assessment in neurology. In: Finger S, al (Hrsg) History of neurology. Elsevier, Amsterdam, S 235–236 Henderson VW (2010) Cognitive assessment in neurology. In: Finger S, al (Hrsg) History of neurology. Elsevier, Amsterdam, S 235–236
13.
Zurück zum Zitat Heubner O (1897) Ueber diffuse Hirnsklerose. Charité-Ann 22:298–310 Heubner O (1897) Ueber diffuse Hirnsklerose. Charité-Ann 22:298–310
14.
Zurück zum Zitat Himmerich H, Kirkby KC, Steinberg H (2010) From Julius Wagner-Jauregg to biomarkers and immunological therapies. World J Biol Psychiatry 11:154–155CrossRef Himmerich H, Kirkby KC, Steinberg H (2010) From Julius Wagner-Jauregg to biomarkers and immunological therapies. World J Biol Psychiatry 11:154–155CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hufschmidt A et al (2013) Neurologie compact. Thieme, Stuttgart Hufschmidt A et al (2013) Neurologie compact. Thieme, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Isler H (2010) Neurology and the neurological sciences in the German-speaking countries. In: Finger S, al (Hrsg) History of neurology. Elsevier, Amsterdam, S 682 Isler H (2010) Neurology and the neurological sciences in the German-speaking countries. In: Finger S, al (Hrsg) History of neurology. Elsevier, Amsterdam, S 682
17.
Zurück zum Zitat Jellinger K (2006) Alzheimer – Meilensteine aus hundert Jahren wissenschaftlicher und klinischer Forschung. Akademische Verlagsgesellschaft AKA, Berlin Jellinger K (2006) Alzheimer – Meilensteine aus hundert Jahren wissenschaftlicher und klinischer Forschung. Akademische Verlagsgesellschaft AKA, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Kotil K et al (2002) Myelinoclastic diffuse sclerosis (Schilder’s disease): report of a case and review of the literature. Br J Neurosurg 16:516–519CrossRef Kotil K et al (2002) Myelinoclastic diffuse sclerosis (Schilder’s disease): report of a case and review of the literature. Br J Neurosurg 16:516–519CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kraus D et al (2012) Schilder’s disease: non-invasive diagnosis and succesful treatment with human immunoglobulins. Eur J Paediatr Neurol 16:206–208CrossRef Kraus D et al (2012) Schilder’s disease: non-invasive diagnosis and succesful treatment with human immunoglobulins. Eur J Paediatr Neurol 16:206–208CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kumbier E, Haack K, Herpertz S (2005) Überlegungen zum Wirken des Neuropsychiaters Gabriel Anton (1858–1933). Nervenarzt 76:1132–1140CrossRef Kumbier E, Haack K, Herpertz S (2005) Überlegungen zum Wirken des Neuropsychiaters Gabriel Anton (1858–1933). Nervenarzt 76:1132–1140CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kumbier E, Haack K, Zierz S (2003) Die Bedeutung Gabriel Antons für die Entwicklung der Neurochirurgie. Schrftreihe Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 9, S 111–117 Kumbier E, Haack K, Zierz S (2003) Die Bedeutung Gabriel Antons für die Entwicklung der Neurochirurgie. Schrftreihe Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 9, S 111–117
22.
Zurück zum Zitat Kurul S et al (2003) Schilder’s disease: case study with serial neuroimaging. J Child Neurol 18:58–61CrossRef Kurul S et al (2003) Schilder’s disease: case study with serial neuroimaging. J Child Neurol 18:58–61CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Langer D (1979) Paul Ferdinand Schilder – Leben und Werk. Med. Diss., Mainz Langer D (1979) Paul Ferdinand Schilder – Leben und Werk. Med. Diss., Mainz
24.
Zurück zum Zitat Maras Genc H et al (2017) Long-term clinical and radiologic follow-up of Schilder’s disease. Mult Scler Relat Disord 13:47–51CrossRef Maras Genc H et al (2017) Long-term clinical and radiologic follow-up of Schilder’s disease. Mult Scler Relat Disord 13:47–51CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Marie P, Foix C (1914) Sclérose intra-cérébrale centrolobaire et symétrique. Rev Neurol XXII, Bd. 1 Marie P, Foix C (1914) Sclérose intra-cérébrale centrolobaire et symétrique. Rev Neurol XXII, Bd. 1
27.
Zurück zum Zitat Mendel K (1914) [Referat über]: Marie und Foix: Sclèrose intra-cérébrale centrolobaire et symètrique. Neurol Cbl 33:571–572 Mendel K (1914) [Referat über]: Marie und Foix: Sclèrose intra-cérébrale centrolobaire et symètrique. Neurol Cbl 33:571–572
28.
Zurück zum Zitat Mühlleitner E (2005) Schilder, Paul. In: Stumm G, al (Hrsg) Personenlexikon der Psychotherapie. Springer, Wien, S 421–422CrossRef Mühlleitner E (2005) Schilder, Paul. In: Stumm G, al (Hrsg) Personenlexikon der Psychotherapie. Springer, Wien, S 421–422CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Riha O (2008) Grundwissen Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin. Huber, Bern Riha O (2008) Grundwissen Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin. Huber, Bern
30.
Zurück zum Zitat Rohrbach E et al (1987) Morbus Schilder – eine Variante der MS? Unterschiede und Gemeinsamkeiten (kasuistischer Beitrag). In: Poeck K et al (Hrsg) Neuroimmunologie Spinale Krankheiten Neuropsychologie Metabolische Enzephalopathien Neurologische Notfälle Interventionelle Neuroradiologie. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Bd. 4. Springer, Berlin, Heidelberg, S 412–414CrossRef Rohrbach E et al (1987) Morbus Schilder – eine Variante der MS? Unterschiede und Gemeinsamkeiten (kasuistischer Beitrag). In: Poeck K et al (Hrsg) Neuroimmunologie Spinale Krankheiten Neuropsychologie Metabolische Enzephalopathien Neurologische Notfälle Interventionelle Neuroradiologie. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Bd. 4. Springer, Berlin, Heidelberg, S 412–414CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Sack M (2005) Von der Neuropathologie zur Phänomenologie. Königshausen und Neumann, Würzburg Sack M (2005) Von der Neuropathologie zur Phänomenologie. Königshausen und Neumann, Würzburg
32.
Zurück zum Zitat Schilder P (1912) Zur Kenntnis der sogenannten diffusen Sklerose. Z Ges Neurol Psychiatr 10:1–60CrossRef Schilder P (1912) Zur Kenntnis der sogenannten diffusen Sklerose. Z Ges Neurol Psychiatr 10:1–60CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Schilder P (1913) Zur Frage der Encephalitis periaxialis diffusa (sogenannte diffuse Sklerose). Z Ges Neurol Psychiatr 15:359–376CrossRef Schilder P (1913) Zur Frage der Encephalitis periaxialis diffusa (sogenannte diffuse Sklerose). Z Ges Neurol Psychiatr 15:359–376CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Schilder P (1914) Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsbewusstsein. Eine psychopathologische Studie. Springer, BerlinCrossRef Schilder P (1914) Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsbewusstsein. Eine psychopathologische Studie. Springer, BerlinCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schilder P (1924) Die Encephalitis periaxialis diffusa (nebst Bemerkungen über die Apraxie des Lidschlusses). Arch Psychiatr 71:327–356CrossRef Schilder P (1924) Die Encephalitis periaxialis diffusa (nebst Bemerkungen über die Apraxie des Lidschlusses). Arch Psychiatr 71:327–356CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Steinberg H (2015) Paul Flechsig (1882–1920). In: Wagner A, Steinberg H (Hrsg) Neurologie an der Universität Leipzig. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, S 243–293 Steinberg H (2015) Paul Flechsig (1882–1920). In: Wagner A, Steinberg H (Hrsg) Neurologie an der Universität Leipzig. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, S 243–293
Metadaten
Titel
Die Erstbeschreibung der Schilder-Krankheit
Paul Ferdinand Schilder und sein Ringen um die Abgrenzung einer neuen Entität
verfasst von
M. Jahn
H. Steinberg
Publikationsdatum
15.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0548-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Nervenarzt 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/2019

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Multiple Sklerose
Service mit Mehrwert

Services in der MS-Therapie für Neurolog*innen und Betroffene

Diagnose und Therapie der MS können für Patient*innen und Neurolog*innen mit Herausforderungen einhergehen [1,2]. Mit umfangreichen Servicemaßnahmen klärt Biogen Ärztinnen und Ärzte über mögliche Therapieoptionen auf und unterstützt diese bei der Fortbildung sowie Betroffene im Alltag.