Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2019

17.05.2018 | Cellulite | Übersichten

Die Fascia glutealis als Mittler der muskulokutanen Dynamik der Gesäßregion

verfasst von: Dr. M. Sandhofer, Dr. P. Schauer, Doz. Dr. U. Pilsl, Prof. Dr. F. Anderhuber

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Cellulite ist eine sich bevorzugt an den Oberschenkeln und Glutealregion beinahe bei fast allen Frauen entwickelnde Veränderung von Haut und Subkutangewebe. Viele Konzepte zur Pathophysiologie der Cellulite sind teilweise widersprüchlich und unschlüssig. Einige Studien weisen jedoch auf strukturelle Veränderungen an Dermis und Subkutangewebe hin. Eine Korrelation von Cellulite mit fokalen hypertrophen subkutanen Bindegewebssträngen und verringerter Dichte der Bindegewebssepten im Subkutangewebe weist auch auf Veränderungen der damit verbundenen Fascia glutealis und mit der dabei eng verwobenen Glutealmuskulatur hin. Fraglos besteht bei der kaukasischen Rasse und der mit ihr verbundenen Urbanisierung eine rapide degenerative Entwicklung der ursprünglich über Generationen erworbenen Muskeldynamik. Auch ist der geschlechtsspezifische Dimorphismus im subkutanen Bereich genauer zu untersuchen, zumal fast ausschließlich Frauen betroffen sind. Aus diesem Grund haben wir männliche und weibliche Gesäßzonen anatomisch untersucht und hierbei deutliche geschlechtsspezifische Veränderungen aufzeigen können. Vor allem eine Abschwächung der myotendinösen und myofaszialen Dynamik der Glutealmuskulatur scheint für die runden, oberflächlich sichtbaren dermalen Veränderungen verantwortlich zu sein. Die embryologische Einheit der muskulofasziokutanen Strukturen im Gesäß und Oberschenkelbereich ist als Gesamtes bei der weiblichen Cellulite involviert. Daher ist eine Transformation dieser degenerativen Veränderungen durch regenerative Maßnahmen wie aktive Bewegung und Stoßwelle sinnvoll und notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gonzales R (2006) Buttocks reshaping. Indexa, Rio de Janeiro Gonzales R (2006) Buttocks reshaping. Indexa, Rio de Janeiro
2.
Zurück zum Zitat Mandieta GG (2011) The art of gluteal sculpting. Quality Medical Publishing, St. Louis Mandieta GG (2011) The art of gluteal sculpting. Quality Medical Publishing, St. Louis
3.
Zurück zum Zitat Hexsel DM et al (2009) Side-by-side comparsion of areas with and without cellulite depressions using magnetic resonance Imaging. Dermatol Surg 35:1471–1477CrossRef Hexsel DM et al (2009) Side-by-side comparsion of areas with and without cellulite depressions using magnetic resonance Imaging. Dermatol Surg 35:1471–1477CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schleip R et al (2014) Lehrbuch Faszien. Elsevier, Urban/Fischer, München, S 15 Schleip R et al (2014) Lehrbuch Faszien. Elsevier, Urban/Fischer, München, S 15
5.
Zurück zum Zitat Schleip R et al (2012) Fascia: the tensional network of the human body: the science and clinical applications in manual and movement therapy. Elsevier, Churchill Livingstone Schleip R et al (2012) Fascia: the tensional network of the human body: the science and clinical applications in manual and movement therapy. Elsevier, Churchill Livingstone
6.
Zurück zum Zitat Thiel W (2002) Die Konservierung ganzer Leichen in natürlichen Farben. Ann Anat 174:185–95CrossRef Thiel W (2002) Die Konservierung ganzer Leichen in natürlichen Farben. Ann Anat 174:185–95CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Anderhuber F, Reimann (2002) „Wie von Zucker“ Der Grazer Anatom Walter Thiel. Leykam Buchverlagsgesellschaft, Graz Anderhuber F, Reimann (2002) „Wie von Zucker“ Der Grazer Anatom Walter Thiel. Leykam Buchverlagsgesellschaft, Graz
8.
Zurück zum Zitat Hanke CW, Sattler G (2005) Liposuction, textbook with DVD, procedures in cosmetic dermatology. Saunders, Philadelphia Hanke CW, Sattler G (2005) Liposuction, textbook with DVD, procedures in cosmetic dermatology. Saunders, Philadelphia
9.
Zurück zum Zitat Klein JA (1990) Tumescent technique for regional anesthesia permits Lidocaine doses of 35 mg/kg for liposuction. J Dermatol Surg 16:248–263CrossRef Klein JA (1990) Tumescent technique for regional anesthesia permits Lidocaine doses of 35 mg/kg for liposuction. J Dermatol Surg 16:248–263CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Thiel W (2003) Photographischer Atlas der präklinischen Anatomie, 2. Aufl. Springer, Berlin Thiel W (2003) Photographischer Atlas der präklinischen Anatomie, 2. Aufl. Springer, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Braus H (1921) Bewegungsapparat. Anatomie des Menschen, Bd. 1. Springer, Berlin Braus H (1921) Bewegungsapparat. Anatomie des Menschen, Bd. 1. Springer, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Stecco L, Stecco C (2009) Facial manipulation practical part. Piccin, Padova Stecco L, Stecco C (2009) Facial manipulation practical part. Piccin, Padova
13.
Zurück zum Zitat Földi M et al (2005) Lehrbuch der Lymphologie. Urban/Fischer, München, Jena Földi M et al (2005) Lehrbuch der Lymphologie. Urban/Fischer, München, Jena
14.
Zurück zum Zitat Sandhofer M, Schauer P, Anderhuber F (2013) Der ästhetische Oberarm: Zur Anatomie und Klassifikation des lipodysmorphen Oberarmes. Kosmet Med 2(13):56–61 Sandhofer M, Schauer P, Anderhuber F (2013) Der ästhetische Oberarm: Zur Anatomie und Klassifikation des lipodysmorphen Oberarmes. Kosmet Med 2(13):56–61
15.
Zurück zum Zitat Vleeming A (2012) The thoracolumbal fascia: an integrated functional view oft he anatomy oft he TLF and coupled structures. Churchill Livingstone, London, S 38–43 Vleeming A (2012) The thoracolumbal fascia: an integrated functional view oft he anatomy oft he TLF and coupled structures. Churchill Livingstone, London, S 38–43
16.
Zurück zum Zitat Krafft-Ebing (1886) Psychopathia sexualis. Enke, Stuttgart Krafft-Ebing (1886) Psychopathia sexualis. Enke, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Schleip R, Jaeger H (2012) Interoception: a new correlate for intricate connections between fascial receptors, emotion, and self recognition. In: Fascia: the tensional network of the human body: the science and clinical applications in manual and movement therapy. Churchill Livingstone, Elsevier, London, S 89–94 Schleip R, Jaeger H (2012) Interoception: a new correlate for intricate connections between fascial receptors, emotion, and self recognition. In: Fascia: the tensional network of the human body: the science and clinical applications in manual and movement therapy. Churchill Livingstone, Elsevier, London, S 89–94
18.
Zurück zum Zitat Hoheisl U et al (2012) Nociception: the thoracolumbar fascia as a sensory organ fascia: the tensional network of the human body. In: Fascia: the tensional network of the human body: the science and clinical applications in manual and movement therapy. Churchill Livingstone, Elsevier, London, S 95–101 Hoheisl U et al (2012) Nociception: the thoracolumbar fascia as a sensory organ fascia: the tensional network of the human body. In: Fascia: the tensional network of the human body: the science and clinical applications in manual and movement therapy. Churchill Livingstone, Elsevier, London, S 95–101
19.
Zurück zum Zitat Huijing PA (2012) Fascia: clinical and fundamental scientific research: considering the scientific process. In: Fascia: the tensional network of the human body: the science and clinical applications in manual and movement therapy. Churchill Livingstone, Elsevier, London, S 481 Huijing PA (2012) Fascia: clinical and fundamental scientific research: considering the scientific process. In: Fascia: the tensional network of the human body: the science and clinical applications in manual and movement therapy. Churchill Livingstone, Elsevier, London, S 481
20.
Zurück zum Zitat Rümmelin B et al (2012) Dermatologie. Praxis 3:12 Rümmelin B et al (2012) Dermatologie. Praxis 3:12
21.
Zurück zum Zitat Nürnberger F (1978) So-called cellulite: an invented disease. J Dermatol Surg Oncol 4(3):221–229CrossRef Nürnberger F (1978) So-called cellulite: an invented disease. J Dermatol Surg Oncol 4(3):221–229CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Huijing PD, Langevin HM (2009) Communicating about fascia: history, pitfalls and recommendations. Int J Ther Massage Bodywork 2(4):3–8PubMedPubMedCentral Huijing PD, Langevin HM (2009) Communicating about fascia: history, pitfalls and recommendations. Int J Ther Massage Bodywork 2(4):3–8PubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Rohen J, Lütjen E (2011) Funktionelle Embryologie Bd. 4. Schattauer, Stuttgart, S 48 Rohen J, Lütjen E (2011) Funktionelle Embryologie Bd. 4. Schattauer, Stuttgart, S 48
24.
Zurück zum Zitat Hafferl A (1969) Lehrbuch der topographischen Anatomie, 3. Aufl., S 821CrossRef Hafferl A (1969) Lehrbuch der topographischen Anatomie, 3. Aufl., S 821CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stecco C (2015) Functional atlas of the human fascial system, S 312 Stecco C (2015) Functional atlas of the human fascial system, S 312
26.
Zurück zum Zitat Anderhuber F (2012) Waldeyer Anatomie des Menschen, 19. Aufl., S 342–345 Anderhuber F (2012) Waldeyer Anatomie des Menschen, 19. Aufl., S 342–345
27.
Zurück zum Zitat Paoletti (2001) Faszien Anatomien Strukturen Techniken. Urban & Fischer, München, Jena, S 171 Paoletti (2001) Faszien Anatomien Strukturen Techniken. Urban & Fischer, München, Jena, S 171
28.
Zurück zum Zitat Ryan TJ (1995) Lymphatics and adipose tissue. Clin Dermatol 13:493–498CrossRef Ryan TJ (1995) Lymphatics and adipose tissue. Clin Dermatol 13:493–498CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Bilancini S et al (1995) Functinal lymphatic alterations in patients suffering from lipedema. Angiology 46:333–339CrossRef Bilancini S et al (1995) Functinal lymphatic alterations in patients suffering from lipedema. Angiology 46:333–339CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Sheratt MJ (2015) Body mass index and dermal remodelling. Exp Dermatol 24:922–923CrossRef Sheratt MJ (2015) Body mass index and dermal remodelling. Exp Dermatol 24:922–923CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Driskell RR et al (2014) Defining dermal adipose tissue. Exp Dermatol 23:629–631CrossRef Driskell RR et al (2014) Defining dermal adipose tissue. Exp Dermatol 23:629–631CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Marangoni RG et al (2015) Myofibroblasts in murine cutaneous fibrosis originate from adiponectin-positive intradermal progenitors. Arthritis Rheumatol 67(4):1062–1073CrossRef Marangoni RG et al (2015) Myofibroblasts in murine cutaneous fibrosis originate from adiponectin-positive intradermal progenitors. Arthritis Rheumatol 67(4):1062–1073CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Sandhofer M, Anderhuber F (2007) Zur chirurgischen Anatomie des Gesichtes. Arzt Asthet 2:14–18 Sandhofer M, Anderhuber F (2007) Zur chirurgischen Anatomie des Gesichtes. Arzt Asthet 2:14–18
Metadaten
Titel
Die Fascia glutealis als Mittler der muskulokutanen Dynamik der Gesäßregion
verfasst von
Dr. M. Sandhofer
Dr. P. Schauer
Doz. Dr. U. Pilsl
Prof. Dr. F. Anderhuber
Publikationsdatum
17.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Cellulite
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-018-0127-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Marketing und Qualitätsmanagement

Klinisches Risikomanagement in der Arztpraxis

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.