Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2019

04.09.2019 | Netzwerk Grundlagenforschung

Die Flusskammer

Eine Ex-vivo-Methode zur Analyse der Thrombozytenadhäsion und Thrombusbildung unter Flussbedingungen

verfasst von: K. Krott, H. Schelzig, M. Elvers

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Thrombozyten (Blutplättchen) sind an vielen physiologischen und pathophysiologischen Prozessen beteiligt. Die Hauptfunktion von Thrombozyten ist die Blutstillung, wobei bei einer intakten Barriere der Endothelzellen Thrombozyten im inaktiven, diskoiden Zustand vorliegen. Zusätzlich wird die Thrombozytenaktivierung durch die 2 physiologisch vorkommenden Inhibitoren Prostaglandin I2 (PGI2) und Stickstoffmonoxid (NO) unterdrückt [5]. Wenn es zu einer Schädigung bzw. Verletzung des Gefäßwandendothels und zur Freilegung von Komponenten der subendothelialen extrazellulären Matrix (EZM) kommt, wird die primäre thrombozytenvermittelte Hämostase eingeleitet, die zur Bildung eines ersten Thrombus führt [2, 6]. Hauptbestandteile der EZM sind sogenannte extrazellulare Matrixproteine wie beispielsweise Laminin, Fibronektin und Kollagen. Mithilfe eines breiten Spektrums an Rezeptoren können Thrombozyten die freiliegenden Matrixproteine erkennen und binden. Nachfolgend kommt es dann zur Thrombozytenaktivierung, -adhäsion, -aggregation, Thrombingenerierung und schließlich zur Ausbildung eines primären Thrombus, der die Verletzung am Gefäß abdichtet und weiteren Blutverlust verhindert. Da es sich bei dem primären Thrombus um ein reversibles Ereignis handelt und der Thrombus sich wieder von der Gefäßwand ablösen kann, kommt es in der nachfolgenden sekundären Hämostase zur Stabilisierung des Thrombus durch die Bildung eines stabilen Fasernetzes aus Fibrin. Die Ausbildung des Fibrinnetzwerkes wird durch eine komplexe Gerinnungskaskade ausgelöst. Am Ende der Gerinnungskaskade vermittelt Thrombin (Faktor IIa) die Umsetzung von inaktivem Fibrinogen zum quervernetzten Fibrin [2, 4]. Durch das Zusammenspiel der primären und sekundären Hämostase kann ein stabiler und vor dem Ablösen geschützter Thrombus entstehen. Neuesten Studien zufolge sind bei der Bildung des Thrombus nicht nur die verschiedenen Signalkaskaden von Bedeutung, sondern auch die Lage der Thrombozyten im entstehenden Thrombus [1, 2, 4]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Jackson SP (2011) Arterial thrombosis—insidious, unpredictable and deadly. Nat Med 17(11):1423–1436CrossRefPubMed Jackson SP (2011) Arterial thrombosis—insidious, unpredictable and deadly. Nat Med 17(11):1423–1436CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Klatt C, Krüger I, Zey S, Krott KJ, Spelleken M, Gowert NS, Oberhuber A, Pfaff L, Lückstädt W, Jurk K, Schaller M, Al-Hasani H, Schrader J, Massberg S, Stark K, Schelzig H, Kelm M, Elvers M (2018) Platelet-RBC interaction mediated by FasL/FasR induces procoagulant activity important for thrombosis. J Clin Invest 128(9):3906–3925CrossRefPubMedPubMedCentral Klatt C, Krüger I, Zey S, Krott KJ, Spelleken M, Gowert NS, Oberhuber A, Pfaff L, Lückstädt W, Jurk K, Schaller M, Al-Hasani H, Schrader J, Massberg S, Stark K, Schelzig H, Kelm M, Elvers M (2018) Platelet-RBC interaction mediated by FasL/FasR induces procoagulant activity important for thrombosis. J Clin Invest 128(9):3906–3925CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Riddel JP Jr., Aouizerat BE, Miaskowski C, Lillicrap DP (2007) Theories of blood coagulation. J Pediatr Oncol Nurs 24(3):123–131CrossRefPubMed Riddel JP Jr., Aouizerat BE, Miaskowski C, Lillicrap DP (2007) Theories of blood coagulation. J Pediatr Oncol Nurs 24(3):123–131CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Varga-Szabo D, Pleinesand I, Nieswandt B (2008) Cell adhesion mechanisms in platelets. Arterioscler Thromb Vasc Biol 28(3):403–412CrossRefPubMed Varga-Szabo D, Pleinesand I, Nieswandt B (2008) Cell adhesion mechanisms in platelets. Arterioscler Thromb Vasc Biol 28(3):403–412CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Flusskammer
Eine Ex-vivo-Methode zur Analyse der Thrombozytenadhäsion und Thrombusbildung unter Flussbedingungen
verfasst von
K. Krott
H. Schelzig
M. Elvers
Publikationsdatum
04.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-00566-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Gefässchirurgie 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.