Skip to main content

Die Gastroenterologie

Zeitschrift für Gastroenterologie und Hepatologie

2006 - 2025
Jahrgänge
116
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Metabolisches Syndrom
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 6/2024

Dysphagie und Reflux

Die Komplexität mechanischer Mechanismen der Speiseröhre sowie ständige Belastung durch das Schlucken von Nahrung, Flüssigkeit und Speichel tragen zur Entstehung von Ösophaguserkrankungen bei. Die frühzeitige Diagnose und Therapie dieser ist herausfordernd. Eine aktuelle und praxisrelevante Zusammenfassung mit Ausblick in die Zukunft bietet die vorliegende Ausgabe. Neben der Beschreibung des Ursachenspektrums und Abklärung der Dysphagie als Syndrom u.a. der eosinophilen Ösophagitis und von ösophagealen Motilitätsstörungen, wird ausführlich auf die Refluxerkrankung eingegangen.

Ausgabe 5/2024

Kolorektales Karzinom (KRK)

Trotz einer sinkenden Gesamtinzidenz des KRK in den letzten beiden Jahrzehnten in Deutschland, stellt das KRK eine der häufigsten Krebsdiagnosen dar. Die vorliegende Ausgabe fasst die aktuellen Erkenntnisse zu Epidemiologie, Prävention über molekulare Diagnostik bis hin zu den verschiedenen Optionen aus operativer, medikamentöser und Strahlentherapie umfassend zusammen.

Ausgabe 4/2024

Akut-auf-chronisches Leberversagen

Seit der Etablierung der Konsensusdefinition hat sich das Akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) zu einer klinisch und wissenschaftlich etablierten Entität entwickelt. In der vorliegenden Ausgabe werden die neuesten Entwicklungen bezüglich der vielfältigen Auslöser diskutiert. Des Weiteren wird auf extrahepatische Organversagen von Niere und Gehirn als prognoserelevante Komplikationen eingegangen bevor die Möglichkeiten und Herausforderungen, die Lebertransplantation als Therapieoption bei ACLF zu nutzen, erörtert werden.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Mitteilungen

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

  • Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen des BDI

  • Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e. V.

  • Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

  • Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW e.V.

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e. V.

  • Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

  • Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen des BDI

  • Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

  • Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der GARPS

  • Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

  • Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e. V.

  • Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

  • Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Gastroenterologie (vormals Der Gastroenterologe) bietet aktuelle Fortbildung für alle ­gastroenterologisch und hepatologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik.
Inhaltlich werden alle Bereiche der Gastroenterologie und ­Hepatologie praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplika­tionsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Gastroenterologie (formerly Der Gastroenterologe) offers up-to-date information for all gastroenterologists and hepatologists working in practical and clinical environments and scientists who are interested in issues of gastroenterology and hepatology.
The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Gastroenterologie are reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Die Gastroenterologie
Abdeckung
Volume 1/2006 - Volume 20/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7439
Print ISSN
2731-7420
Zeitschriften-ID
11377
DOI
https://doi.org/10.1007/11377.1861-969X

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Testosterontherapie bei Klinefelter-Syndrom senkt Sterblichkeit

Das Klinefelter-Syndrom bleibt bei vielen Männern unerkannt – und selbst nach einer Diagnose erhalten Betroffene oft keine Testosteronersatztherapie. Eine dänische Studie zeigt jedoch, dass eine solche Behandlung die Mortalität um nahezu 50% senken kann.

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Auch unter einer Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden kann es zu einer Nebenniereninsuffizienz kommen, wie eine kanadische Kasuistik veranschaulicht.

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.