Skip to main content

Die Gynäkologie

Ausgabe 5/2023

Update interdisziplinäre Therapie des Mammakarzinoms

Inhalt (13 Artikel)

  • Medizinrecht

Medizinrecht

Update interdisziplinäre Therapie des Mammakarzinoms

Tanja Fehm, Wolfgang Janni

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs – verhindern oder früh erkennen?

Kerstin Rhiem, Anja Tüchler, Eric Hahnen, Rita Schmutzler

Operative Therapie der Axilla – Ist weniger mehr?

Kristina Wihlfahrt, Steffi Hartmann, Sarah Fröhlich, Thorsten Kühn

Post(-neo)adjuvante Therapiestrategien – Möglichkeiten der Individualisierung

Laura Dussan Molinos, Franziska Fick, Kerstin Muras, Henriette Princk, Lars Hanker, Achim Rody, Maggie Banys-Paluchowski

Strahlentherapeutische Konzepte nach Neoadjuvanz

David Krug, Nicolai Maass, Marion van Mackelenbergh, Jürgen Dunst

Personalisierte Medizin – von der Translation zur Klinik

Marcus Schmidt, Carsten Denkert, Kerstin Rhiem, Thomas Decker, Sibylle Loibl

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

Veronika Günther, Maret Bauer, Karin Maass-Poppenhusen, Nicolai Maass, Ibrahim Alkatout

Uterine Nische: geburtshilfliche und gynäkologische Folgen

Antonella Iannaccone, Rainer Kimmig, Sa’ed Almasarweh, Josephin Cepa, Paul Buderath, Angela Köninger

Ungewöhnlich großer Tumor der Plazenta

Anna Albert, Magdalena Steber, Lea Wiedenmann, Monika Rehn, Karen Ernestus

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.