Zum Inhalt

Die Gynäkologie

Ausgabe 9/2024 DGGG-Kongresshighlights

Inhalt (15 Artikel)

Medizin aktuell

  • Medizin aktuell

Frauengesundheit am Puls der Zeit

Barbara Schmalfeldt, Katrin Schaudig, Jens-Uwe Blohmer, Dietmar Schlembach

Maternale Mortalität – Deutschland im Vergleich

Lars Hellmeyer, Joachim W. Dudenhausen, Klaus Vetter, Martina Ziegert, Thorsten Braun, Josefine Theresia Königbauer

Aktuelle Daten kennen und die Ergebnisse von Brustoperationen verbessern

Jens-Uwe Blohmer, Karoline Weiler, Raphael Reinemer, Maria Margarete Karsten, Dorothee Speiser, Caroline Neeb, Jenny Katharina Wagner

Diagnostik und Therapie von Zyklusstörungen

Barbara Sonntag

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Optimierung der medizinischen Ausbildung in Geburtshilfe und Gynäkologie durch Gamification

A. Wittek, M. Neubacher, P. Siebers, F. Recker

Akutes Abdomen und Zustand nach Re-Sectio in der 27. SSW

Teresa Rendel, Holger Stepan, Susanne Schrey-Petersen

„Ich wäre lieber ein Junge …“

Gisela Gille, Alexander Korte

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Schlafen in Rückenlage erhöht das Risiko für eine Totgeburt

Die Schlafposition einer Schwangeren im letzten Trimenon ist entscheidend für das Wohl des Kindes. Ein gynäkologisches Team aus Kanada hat dazu einige Tipps zusammengetragen.

Nieder mit den Hitzewellen bei endokriner Therapie

Bisher gibt es wenige Behandlungsoptionen bei vasomotorischen Symptomen unter endokriner Therapie. In der Phase-3-Studie OASIS 4 wurde ein neuer Ansatz zur Linderung dieser Beschwerden untersucht. Die Ergebnissen wurden auf der ASCO-Jahrestagung vorgestellt.

Krafttraining sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Eine Analyse dreier Studien mit Frauen nach einer Brustkrebsoperation ergab keine Hinweise darauf, dass intensives Krafttraining bestehende Lymphödeme verschlimmert oder neue verursacht. Im Gegenteil: Die US-Analyse deutet auf positive Effekte hin.

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.