Skip to main content

Die Gynäkologie

Fortbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

1997 - 2023
Jahrgänge
328
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2023
Prävention
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 11/2023

Schwangerschaft und Krebs

Wenn neues Leben und eine Krebserkrankung aufeinandertreffen, erfordert dies die Zusammenarbeit zweier gynäkologischer Fachgebiete: der Perinatalmedizin und der gynäkologischen Onkologie. In diesem Leitthemenheft finden Sie aktuelle Beiträge zu Besonderheiten und neuen Therapieansätzen bei schwangerschaftsassoziierten Mammakarzinomen sowie zu malignen Erkrankungen des Ovars und des Uterus im Zusammenhang mit Schwangerschaft. Weitere Themen sind die Fertilitätsprotektion bei Krebsdiagnosen und die Fortsetzung der Familienplanung nach einer überstandenen Krebserkrankung.

Ausgabe 10/2023

Biomechanik der Geburt (DGPM-Kongressheft)

Die Diskussion über Kurz- und Langzeitfolgen von vaginalen und vaginal-operativen Geburten nimmt immer weiter zu. Wie kann die Analyse der Geburtsmechanik zur Optimierung von Geburtsergebnissen beitragen? Lesen Sie in diesem Themenheft über aktuelle Entwicklungen zur Geburtsbiomechanik, Beckenboden-Rehabilitation und die Prophylaxe von Beckenbodenschäden und erfahren Sie mehr über Verletzungen durch die Geburt und wie Geburtsabläufe durch den Einsatz neuer Techniken in ihrer Physiologie objektiviert wurden.

Ausgabe 9/2023

Update Kontrazeption

In den letzten Jahren zeichnet sich eine Trendwende bei der Wahl der kontrazeptiven Methoden von Seiten der Nutzer*innen ab. Insbesondere bei den jüngeren Frauen zwischen 18 und 29 konnte ein Rückgang der Verordnung von Pillenpräparaten beobachtet werden. In dieser Altersgruppe wird nun das Kondom bevorzugt, trotz geringerer kontrazeptiver Effektivität. In der Altersgruppe über 40 gewinnt dagegen die Anwendung von Intrauterinpessaren zunehmend an Relevanz. Informieren Sie sich mit diesem Themenheft über die aktuellen Entwicklungen der hormonellen sowie der nichthormonellen Kontrazeptiva.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Vulvodynie

Ein Schmerzgefühl in der Vulva ohne erkennbaren Grund: Weltweit leiden Frauen an der schmerzhaften gynäkologischen Erkrankung Vulvodynie. Wissenschaftliche Untersuchungen gibt es bisher kaum, auch weil die finanzielle Förderung knapp ist. Alle Informationen zur Epidemiologie, den bekannten Mechanismen sowie Optionen zum Management finden Sie hier kompakt auf einer Seite zusammengefasst.

Gonorrhö

Die sexuell übertragbare Krankheit Gonorrhö (Erreger: Neisseria gonorrhoeae) breitet sich weltweit aus - vor allem in Bevölkerungsschichten mit höherem Einkommen. Da es keine Impfung gibt, steht in der Prävention Aufklärung und Intervention im Vordergrund. Diese Infografik fasst den aktuellen Wissensstand zur Übertragung und Management der Krankheit zusammen.

Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Auf molekularer Ebene ist die Krankheit sehr heterogen – Dutzende Mutationen sind in Zusammenhang mit Brustkrebs identifiziert worden. Diese Infografik gibt Ihnen einen Überblick über die molekularen Merkmale der Krankheit und wie diese für das Management und Therapieentscheidungen genutzt werden können.

Gesellschaften, Partner und Kooperationen

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Hier geht es zur Homepage der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). » zur DGGG Homepage

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

05.12.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | CME-Kurs

Kindliche Notfälle im Kreißsaal – Teil 2 – Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

Kindliche Notfälle im Kreißsaal erfordern unmittelbares und zielgerichtetes Handeln. Diese CME-Fortbildung thematisiert die Vermeidung von Schwangerschafts- und Geburtstraumata, die Verhinderung intrapartaler kindlicher Verletzungen sowie die Prävention von fetalen Sauerstoffmangelsituationen.

13.11.2023 | Perinatale Asphyxie | CME-Kurs

Kindliche Notfälle im Kreißsaal – Teil 1 – Verkettung prä- und perinataler Risiken

Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus. Dieser CME-Kurs bereitet Sie darauf vor, angepasst auf die jeweilige Notfallsituation zu reagieren, prä- und perinatale Risiken zu erkennen und zu minimieren, sowie eine Notfallreanimation sicher und schnell durchzuführen.

12.10.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | CME-Kurs

Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie bei assistierter Reproduktion und Einordnung von Zusatzleistungen (Add-ons)

Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die den Erfolg einer reproduktionsmedizinischen Behandlung beeinflussen. Außerdem informiert er über die Bedeutung der Zusatzuntersuchungen und -therapien und beleuchtet die Add-ons für die Patientin, die Eizellen, die Embryonen und die Spermien auf Grundlage der aktuellen Studienlage.

12.09.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | CME-Kurs

Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe – Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

In der frauenärztlichen Versorgung finden sich häufig psychosomatische Erkrankungen, die Frauen aus Schuld und Scham im Rahmen der Behandlung nicht von sich aus ansprechen. In diesem CME-Kurs erfahren Sie, wie Sie mit wertschätzenden Kommunikationstechniken und einem multimodalen Behandlungsansatz die Genesung der Patientin fördern können.

13.08.2023 | Solide Tumoren | CME-Kurs

Immuntherapie in der gynäkologischen Onkologie und Senologie

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider Tumoren eine zunehmende Rolle. In diesem CME-Kurs werden alle für die Gynäkologie relevanten Substanzen, Biomarker und zulassungsrelevante Daten zusammengefasst. Darüber hinaus werden immunvermittelte Nebenwirkungen und ein grober Überblick über deren Behandlung vorgestellt.

13.07.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | CME-Kurs

Mehrlinge

Mehrlingsschwangerschaften gehen sowohl für die Mutter als auch für die Feten mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Komplikationen einher. Der CME-Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Aspekte zur Pränataldiagnostik und der Betreuung der unterschiedlichen Formen von Mehrlingsschwangerschaften.

Übersichten

20.10.2023 | Frauengesundheit in der Praxis

Medizin in China am Beispiel der Frauenheilkunde

04.09.2023 | Endometriumkarzinom | Gynäkologie aktuell

Ein pathologischer Blick auf das Endometriumkarzinom

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Open Access 12.07.2023 | Umweltmedizin | Gynäkologie aktuell

BPA, PFAS und Co.: Welche Auswirkungen haben Alltagschemikalien auf Schwangerschaft und Kleinkinder?

Ein Impuls für die Schwangerschaftsvorsorge
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Gynäkologie (vormals Der Gynäkologe) ist ein angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Gynäkologinnen und Gynäkologen in Praxis und Klinik. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fort­bildung aus allen Bereichen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe einschließlich Themen der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch interdis­ziplinäre Fachgebiete und Nachbargebiete wie die Onkologie, Chirurgie oder Innere Medizin sowie durch die Rubrik "Medizinrecht".
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Rubrik "Frauengesundheit in der Praxis" behandelt fundiert Themen aus dem Arbeitsalltag des niedergelassenen Gynäkologen.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Gynäkologie (formerly Der Gynäkologe) is a respected publication organ for all gynecologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of gynecology.
The journal offers up-to-date information from all fields of gynecology and obstetrics including topics from the fields of endocrinology and reproductive medicine. The bandwidth of the journal’s content is complemented by interdisciplinary and related topics from oncology, surgery, internal medicine, and legal medicine.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Gynäkologie are reviewed.

Metadaten
Titel
Die Gynäkologie
Abdeckung
Volume 30/1997 - Volume 56/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7110
Print ISSN
2731-7102
Zeitschriften-ID
129
DOI
https://doi.org/10.1007/129.1433-0393

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.