Zum Inhalt
Erschienen in:

01.07.2015 | Leitthema

Die Hüftendoprothetik bei neuromuskulären Erkrankungen

verfasst von: L. Renner, V. Drwal, F. Boettner

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Implantation einer primären Hüftprothese bei Patienten mit neuromuskulären Grunderkrankungen ist eine besondere Herausforderung für Operateur und behandelndes Team.

Fragestellung

Bestehen Besonderheiten bei der Implantatauswahl und Implantationstechnik einer primären Hüftprothese bei Patienten mit neuromuskulärer Grunderkrankung?

Methoden

Auswertung der aktuellen Literatur unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Lehrmeinung und eigener Erfahrungen.

Ergebnisse

Ein dezidiertes perioperatives, interdisziplinäres Management, fundiertes Wissen über die anatomischen und neurologischen Besonderheiten neuromuskulärer Erkrankungen sowie eine detaillierte präoperative Planung sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Hüftprothesenimplantation.
Bei der Auswahl des Zugangswegs muß neben der Art der Lähmung (spastisch vs. paralytisch) auch eine mögliche Erweiterung des operativen Eingriffs (Weichteileingriffe, subtrochantäre Verkürzungsosteotomie, Pfannenplastik) berücksichtigt werden.
Nicht selten ist die Verwendung  spezieller Pfannenimplantate bei Patienten mit erhöhtem Luxationsrisiko und modularer Schäfte bei Patienten mit erhöhter Anteversion notwendig.

Schlussfolgerung

Die Implantation einer primären Hüftprothese bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen ist eine vielversprechende Therapieoption. Bei fast allen Patienten kann eine Schmerzreduktion erreicht werden, jedoch hängt das Ausmaß der funktionellen Verbesserung oft von der Grunderkrankung und dem präoperativen Funktionszustand ab. Die Behandlung ist komplex und erfordert ein spezialisiertes Team.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Hüftendoprothetik bei neuromuskulären Erkrankungen
verfasst von
L. Renner
V. Drwal
F. Boettner
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-015-3126-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.