Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2019

06.12.2018 | Zecken | Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Die humane Ehrlichiose und Anaplasmose

Eine Übersicht

verfasst von: Dr. N. Schöffel, M. Braun, M. H. K. Bendels, D. Klingelhöfer, D. A. Groneberg

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die humane Ehrlichiose und Anaplasmose sind Infektionskrankheiten. Sie können als Folge einer vor allem durch verschiedene Arten von Zecken übertragenen Infektion mit obligat intrazellulär lebenden Bakterientypen des Genus Ehrlichia (E.) und Anaplasma (A.) ausgelöst werden. Das klinische Bild reicht von milden, subklinischen Symptomen bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Krankheitsbildern mit Multiorganversagen. Es sind derzeit fünf verschiedene Bakterientypen des Genus Ehrlichia bekannt, die eine humane Infektion auslösen können: E. canis, E. chaffeensis, E. ewingii, E. muris und E. ruminantium. Unter diesen ist E. chaffeensis der epidemiologisch bedeutsamste Erreger. Dieser ist Auslöser der humanen monozytären Ehrlichiose (HME). Demgegenüber ist nur ein Bakterientyp des Genus Anaplasma bekannt, der eine humane Infektion auslösen kann: Anaplasma phagocytophilum (Auslöser der humanen granulozytären Anaplasmose, auch HGA). Die kürzlich zurückliegende Entdeckung von verschiedenen Typen von E. und A. in neuen Verbreitungsgebieten und in bislang nicht als Träger/Vektor bekannten Zeckentypen lassen die Vermutung aufkommen, dass die Erreger weiter verbreitet sind als bislang angenommen. Es gibt eine Reihe von verschiedenen direkten und indirekten Nachweisverfahren einer Infektion. Die Behandlung umfasst vor allem eine antimikrobielle Therapie. In Zusammenhang mit der Erkrankung ergeben sich verschiedene infektiologische, aber auch arbeitsmedizinisch relevante Aspekte insbesondere für Reisende in Endemiegebiete, beruflich Exponierte und Beschäftigte im Gesundheitssystem. Diese Arbeit gibt eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinsichtlich Epidemiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapie und Prävention.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Eynott PR, Groneberg DA, Caramori G et al (2002) Role of nitric oxide in allergic inflammation and bronchial hyperresponsiveness. Eur J Pharmacol 452:123–133CrossRef Eynott PR, Groneberg DA, Caramori G et al (2002) Role of nitric oxide in allergic inflammation and bronchial hyperresponsiveness. Eur J Pharmacol 452:123–133CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Bielory L, Fischer A et al (2003) Animal models of allergic and inflammatory conjunctivitis. Arerugi 58:1101–1113 Groneberg DA, Bielory L, Fischer A et al (2003) Animal models of allergic and inflammatory conjunctivitis. Arerugi 58:1101–1113
9.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Döring F, Nickolaus M et al (2001) Expression of PEPT2 peptide transporter mRNA and protein in glial cells of rat dorsal root ganglia. Neurosci Lett 304:181–184CrossRef Groneberg DA, Döring F, Nickolaus M et al (2001) Expression of PEPT2 peptide transporter mRNA and protein in glial cells of rat dorsal root ganglia. Neurosci Lett 304:181–184CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Eynott PR, Döring F et al (2002) Distribution and function of the peptide transporter PEPT2 in normal and cystic fibrosis human lung. Thorax 57:55–60CrossRef Groneberg DA, Eynott PR, Döring F et al (2002) Distribution and function of the peptide transporter PEPT2 in normal and cystic fibrosis human lung. Thorax 57:55–60CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Hartmann P, Dinh QT, Fischer A (2001) Expression and distribution of vasoactive intestinal polypeptide receptor VPAC(2) mRNA in human airways. Lab Invest 81:749–755CrossRef Groneberg DA, Hartmann P, Dinh QT, Fischer A (2001) Expression and distribution of vasoactive intestinal polypeptide receptor VPAC(2) mRNA in human airways. Lab Invest 81:749–755CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Welker P, Fischer TC et al (2003) Down-regulation of vasoactive intestinal polypeptide receptor expression in atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 111:1099–1105CrossRef Groneberg DA, Welker P, Fischer TC et al (2003) Down-regulation of vasoactive intestinal polypeptide receptor expression in atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 111:1099–1105CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten Robert Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten
24.
Zurück zum Zitat Oteo JA, Brouqui P (2005) Ehrlichiosis and human anaplasmosis. Enferm Infecc Microbiol Clin 23:375–380CrossRef Oteo JA, Brouqui P (2005) Ehrlichiosis and human anaplasmosis. Enferm Infecc Microbiol Clin 23:375–380CrossRef
Metadaten
Titel
Die humane Ehrlichiose und Anaplasmose
Eine Übersicht
verfasst von
Dr. N. Schöffel
M. Braun
M. H. K. Bendels
D. Klingelhöfer
D. A. Groneberg
Publikationsdatum
06.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Zecken
Zecken
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0315-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2019 Zur Ausgabe

Übersichten: Umweltmedizin

Die Katastrophe vom Nyos-See

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.