Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 1/2025 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Teil 1

Inhalt (15 Artikel)

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – Teil 1

Benjamin Misselwitz, Helga P. Török, Julia Mayerle

Anwendung fortgeschrittener Therapien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

  • Open Access
  • Colitis ulcerosa
  • Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Benjamin Misselwitz, Sebastian Zeißig, Stefan Schreiber, Axel Dignass

Effiziente Therapie des leichten Morbus Crohn und der leichten Colitis ulcerosa

  • Open Access
  • Morbus Crohn
  • Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Gerhard Rogler

Therapie des schweren Schubs bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Andreas Stallmach, Johannes Stallhofer, Carsten Schmidt, Raja Atreya, Philip C. Grunert

Bildgebung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

  • Morbus Crohn
  • Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Christoph F. Dietrich, Kathleen Möller

Neue Therapie-Targets bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen?

  • Morbus Crohn
  • Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

K. R. Herrlinger, E. F. Stange

Ampel-Aus

  • Berufspolitische Mitteilungen des BDI

Fortbildungen des BDI

  • Fortbildungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

  • Mitteilungen der DGIM

Erstdiagnose ALCAPA-Syndrom im Erwachsenenalter – seltene Ursache eines Herz-Kreislauf-Stillstands

Tim Urban, Sebastian Grundmann, Franziska Klein, Tobias Wengenmayer, Katharina Müller-Peltzer, Hans-Jörg Busch

Halsschmerzen mit septischen Komplikationen

Ayla Koçak, Christine Hansen-Wester, Annegret Krenz-Weinreich, Malte Milkau

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.