Zum Inhalt

Die Innere Medizin

Ausgabe 12/2022 Was ist gesichert in der Therapie?

Inhalt (15 Artikel)

Was ist gesichert in der Therapie?

Hermann Haller

Was ist gesichert in der Therapie der Adipositas

  • Adipositas
  • Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Gert Bischoff

Was ist gesichert in der Kneipp-Therapie? Die internistische Sicht

Lutz Ehnert, Caroline Geiser

Was ist gesichert in der Therapie der chronischen Nierenerkrankung?

Robert Greite, Kai Schmidt-Ott

Was ist gesichert in der Therapie von Vorhofflimmern?

Volker Liebe, Mathieu Kruska, Daniel Dürschmied, Ibrahim Akin

Was ist gesichert in der Therapie des Kolonkarzinoms

Florian Lordick, Ulrich Hacker, Albrecht Hoffmeister, Hendrik Bläker, Ines Gockel

Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Henning W. Zimmermann, Christian Trautwein, Tony Bruns

Mitteilungen des BDI

  • Mitteilungen des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

  • Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

  • Mitteilungen der DGIM

Nachweis positiver Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen – methodische Herausforderungen und Lösungsansätze

Inke R. König, Mirja Mittermaier, Christian Sina, Matthias Raspe, Patrick Stais, Thomas Gamstätter, Philipp Stachwitz, Sebastian Wolfrum, Jutta G. Richter, Martin Möckel

Therapierefraktäre thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

K. Herfurth, J. Ruhe, K. Kentouche, A. Günther, D. Brämer, N. Eckardt, M. Busch, G. Wolf

Paraneoplastische Hyperleukozytose bei Lungenkarzinom

Josef Heusinger, Paul Czech, Heidi Hengstler, Frank Schaumann, Anja Rückert, Frank Schmid, Jörg Kalla, Uta Diergardt, Hinrich Bremer, Paul La Rosée

Moderne Lipidsenker – ein Mittel gegen das Problem der Unterversorgung?

Julius L. Katzmann, Ulrich Laufs

Myokarditis und Perikarditis nach COVID-19-mRNA-Impfung

Max Augustin, M. Hallek, S. Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Bei Zirrhosepatienten mit portaler Hypertension senkt Carvedilol das Risiko einer Dekompensation offenbar deutlich besser als klassische nichtselektive Betablocker. Von der Therapie profitieren möglicherweise auch bereits dekompensierte Patienten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.