Zum Inhalt

Die Innere Medizin

Ausgabe 6/2025 Transition

Inhalt (14 Artikel)

Transition

Dagmar Führer-Sakel, Ursula Felderhoff-Müser, Britta Siegmund, Lars Pape

Transition bei komplexen endokrinologischen und diabetologischen Erkrankungen

Cordula Kiewert, Dagmar Führer, Nicole Unger

Transition in der Nephrologie

Lars Pape, Luisa Klein, Anja Gäckler

Transition bei Patienten mit Mukoviszidose und Asthma

Margarete Olivier, Florian Stehling, Christian Taube, Matthias Welsner

Transition in der Gastroenterologie und Hepatologie

Britta Siegmund, Philip Bufler

Transition bei Menschen mit angeborenem Herzfehler

Fabian von Scheidt, Juliane Barth, Peter Ewert, Annika Freiberger, Harald Kaemmerer

Diagnostik und Therapie der Osteoporose im Jahr 2025

Philipp Klemm, Nils Schulz, Uwe Lange, Björn Bühring

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Koalitionsvertrag

  • Berufspolitische Mitteilungen des BDI

Fortbildungen des BDI

  • Fortbildungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

  • Mitteilungen der DGIM

Ein Abszess auf Abwegen

Hatti Seidl, Lena Thormählen, Marie Pollak, Thula Walter-Rittel, Robert Hättasch, Gerhard Hindricks

Aktuelle Ausgaben

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.