Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2017

24.05.2017 | Pneumologie | Schwerpunkt: Individualisierte Infektionsmedizin

Die intestinale Mikrobiota als Ansatz für individuelle Therapien

verfasst von: T. Witte, D. H. Pieper, Dr. B. Heidrich

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren hat die Betrachtung der humanen Mikrobiota einen hohen Stellenwert erlangt. Die Möglichkeit, mittels moderner Sequenziermethoden die mikrobielle Gemeinschaft eines Habitats zu charakterisieren, hat die Erforschung mikrobieller Lebensgemeinschaften revolutioniert. In vielen Studien am Menschen, aber auch an entsprechenden Tiermodellen konnte gezeigt werden, dass die Mikrobiota eine entscheidende Rolle in der Entstehung und im natürlichen Verlauf verschiedenster Krankheiten spielt. Hier sind insbesondere Autoimmunerkrankungen und Stoffwechselerkrankungen wie das metabolische Syndrom zu nennen. Die Aufschlüsselung von kausalen Zusammenhängen zwischen dem Mikrobiom und einer Erkrankung sowohl im Tiermodell als auch beim Menschen könnte zu maßgeschneiderten Therapien führen, die über eine individuelle Anpassung des Mikrobioms den Krankheitsverlauf beeinflussen. Das Mikrobiom kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Die Ernährung nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Aber auch mit Pro- oder Präbiotika lässt sich das Mikrobiom gezielt beeinflussen. Die Stuhltransplantation hat als erste Therapie zur Beeinflussung des intestinalen Mikrobioms den Einzug in die Klinik geschafft. Sie wird bei therapieresistenten Infektionen mit Clostridium difficile eingesetzt und kann dauerhaft zu einer Veränderung des Empfängermikrobioms und somit zu einer Ausheilung der Infektion führen.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Hudson LE, Anderson SE, Corbett AH, Lamb TJ (2017) Gleaning insights from fecal microbiota transplantation and probiotic studies for the rational design of combination microbial therapies. Clin Microbiol Rev 30:191–231. doi:10.1128/CMR.00049-16 CrossRefPubMed Hudson LE, Anderson SE, Corbett AH, Lamb TJ (2017) Gleaning insights from fecal microbiota transplantation and probiotic studies for the rational design of combination microbial therapies. Clin Microbiol Rev 30:191–231. doi:10.​1128/​CMR.​00049-16 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Maeda Y, Kurakawa T, Umemoto E et al (2016) Dysbiosis contributes to arthritis development via activation of autoreactive T cells in the intestine. Arthritis Rheumatol 68:2646–2661. doi:10.1002/art.39783 CrossRefPubMed Maeda Y, Kurakawa T, Umemoto E et al (2016) Dysbiosis contributes to arthritis development via activation of autoreactive T cells in the intestine. Arthritis Rheumatol 68:2646–2661. doi:10.​1002/​art.​39783 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat McGraw WT, Potempa J, Farley D, Travis J (1999) Purification, characterization, and sequence analysis of a potential virulence factor from Porphyromonas gingivalis, peptidylarginine deiminase. Infect Immun 67:3248–3256PubMedPubMedCentral McGraw WT, Potempa J, Farley D, Travis J (1999) Purification, characterization, and sequence analysis of a potential virulence factor from Porphyromonas gingivalis, peptidylarginine deiminase. Infect Immun 67:3248–3256PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Pérez-Santiago J, Gianella S, Massanella M et al (2013) Gut Lactobacillales are associated with higher CD4 and less microbial translocation during HIV infection. AIDS 27:1921–1931CrossRefPubMedPubMedCentral Pérez-Santiago J, Gianella S, Massanella M et al (2013) Gut Lactobacillales are associated with higher CD4 and less microbial translocation during HIV infection. AIDS 27:1921–1931CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Taurog JD, Dorris ML, Satumtira N et al (2009) Spondylarthritis in HLA-B27/human beta2-microglobulin-transgenic rats is not prevented by lack of CD8. Arthritis Rheum 60:1977–1984. doi:10.1002/art.24599 CrossRefPubMed Taurog JD, Dorris ML, Satumtira N et al (2009) Spondylarthritis in HLA-B27/human beta2-microglobulin-transgenic rats is not prevented by lack of CD8. Arthritis Rheum 60:1977–1984. doi:10.​1002/​art.​24599 CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Vaahtovuo J, Munukka E, Korkeamäki M et al (2008) Fecal microbiota in early rheumatoid arthritis. J Rheumatol 35:1500–1505PubMed Vaahtovuo J, Munukka E, Korkeamäki M et al (2008) Fecal microbiota in early rheumatoid arthritis. J Rheumatol 35:1500–1505PubMed
31.
Zurück zum Zitat Vázquez-Castellanos JF, Serrano-Villar S, Latorre A et al (2015) Altered metabolism of gut microbiota contributes to chronic immune activation in HIV-infected individuals. Mucosal Immunol 8:760–772. doi:10.1038/mi.2014.107 CrossRefPubMed Vázquez-Castellanos JF, Serrano-Villar S, Latorre A et al (2015) Altered metabolism of gut microbiota contributes to chronic immune activation in HIV-infected individuals. Mucosal Immunol 8:760–772. doi:10.​1038/​mi.​2014.​107 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die intestinale Mikrobiota als Ansatz für individuelle Therapien
verfasst von
T. Witte
D. H. Pieper
Dr. B. Heidrich
Publikationsdatum
24.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0259-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Internist 7/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Individualisierte Infektionsmedizin

Antibiotic Stewardship 2.0

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.