2014 | OriginalPaper | Buchkapitel
Erschienen in:
Plastische Chirurgie – Ästhetik Ethik Geschichte
Seit der Zeit Goethes und Schillers gehörten die Philosophie, die Ethik, die Ästhetik und die Naturphilosophie zusammen mit der Medizin zur Kultur des Abendlandes. Das Adjektiv „plastisch“ in Zusammenhang mit Chirurgie erinnert an die untrennbare Verbindung des Guten, Wahren und Schönen mit der Chirurgie. Ärzte sind damit aufgerufen, bei jedem Patienten zu prüfen, ob die Voraussetzungen für die „Kunst des Heilens“ gegeben sind. Eine umfassende Aufklärung ist notwendig, vor allem wenn es gilt, die Natürlichkeit zu erhalten.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Anzeige
Zurück zum Zitat Anderson DR, Barnes J, Barnes E, Shackleton E (2001) The art of medicine. Over 2000 years of medicine in our lives. Ilex, Lewes East Sussex Anderson DR, Barnes J, Barnes E, Shackleton E (2001) The art of medicine. Over 2000 years of medicine in our lives. Ilex, Lewes East Sussex
Zurück zum Zitat Archiv der DGPRÄC, Geschäftsstelle der DGPRÄC Luisenstraße 58–59, 10117 Berlin Archiv der DGPRÄC, Geschäftsstelle der DGPRÄC Luisenstraße 58–59, 10117 Berlin
Zurück zum Zitat Biemer E (2008) Die Gründung der VDÄPC. In: Lösch GM, Gehrmann G, van Ark K (Hrsg) Plastische Chirurgie Festschrift 40 Jahre DGPRÄC (1868–2008). Dr. Kaden Verlag, Heidelberg (Suppl. 2, 8. Jahrgang 2008) Biemer E (2008) Die Gründung der VDÄPC. In: Lösch GM, Gehrmann G, van Ark K (Hrsg) Plastische Chirurgie Festschrift 40 Jahre DGPRÄC (1868–2008). Dr. Kaden Verlag, Heidelberg (Suppl. 2, 8. Jahrgang 2008)
Zurück zum Zitat Braus H, Elze C (1954) Anatomie des Menschen Bd. 1. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg Braus H, Elze C (1954) Anatomie des Menschen Bd. 1. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg
Zurück zum Zitat Bruck JE (2013) Warum wir für Marketing und gegen Werbung sind oder Bedarfsdeckung versus Bedarfsweckung. Plastische Chirurgie 13:3–4 Bruck JE (2013) Warum wir für Marketing und gegen Werbung sind oder Bedarfsdeckung versus Bedarfsweckung. Plastische Chirurgie 13:3–4
Zurück zum Zitat Carstensen G, Schadewaldt H, Vogt P (1983) Die Chirurgie in der Kunst. Econ Verlag, Düsseldorf Wien Carstensen G, Schadewaldt H, Vogt P (1983) Die Chirurgie in der Kunst. Econ Verlag, Düsseldorf Wien
Zurück zum Zitat Cedidi C C (2012) Programm Jahrestagung Menschlichkeit 13.–15. 10. 2012 Bremen: 43. der DGPRÄC, 17. der VDÄPC Cedidi C C (2012) Programm Jahrestagung Menschlichkeit 13.–15. 10. 2012 Bremen: 43. der DGPRÄC, 17. der VDÄPC
Zurück zum Zitat Duncker H-R (2003) Die Kulturfähigkeit des Menschen aus Goethes Sicht – und weit darüber hinaus. In: Manger K (Hrsg) Goethe und die Weltkultur. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S 33–87 Duncker H-R (2003) Die Kulturfähigkeit des Menschen aus Goethes Sicht – und weit darüber hinaus. In: Manger K (Hrsg) Goethe und die Weltkultur. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S 33–87
Zurück zum Zitat Eibl-Eibesfeldt I (2004) Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriss der Humanethologie. Buch Vertrieb Blank GmbH, Vierkirchen-Pasenbach Eibl-Eibesfeldt I (2004) Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriss der Humanethologie. Buch Vertrieb Blank GmbH, Vierkirchen-Pasenbach
Zurück zum Zitat v Engelhardt D (1986) Mit der Krankheit leben, Grundlage und Perspektiven der Kopingstruktur des Patienten. E. Fischer, Heidelberg v Engelhardt D (1986) Mit der Krankheit leben, Grundlage und Perspektiven der Kopingstruktur des Patienten. E. Fischer, Heidelberg
Zurück zum Zitat v Engelhardt D (Hrsg) (1989) Ethik im Alltag der Medizin. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg v Engelhardt D (Hrsg) (1989) Ethik im Alltag der Medizin. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Eulner H-H (1970) Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart Eulner H-H (1970) Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gadamer H-G (1977) Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest. Philipp Reclam Verlag, Stuttgart Gadamer H-G (1977) Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest. Philipp Reclam Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kißkalt K (1926) Das hygienische Institut. In: von Müller KA (Hrsg) Die wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität. , München, S 72–78 Kißkalt K (1926) Das hygienische Institut. In: von Müller KA (Hrsg) Die wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität. , München, S 72–78
Zurück zum Zitat Lösch G (1989) Systematik und Ethik der Plastischen Chirurgie. In: v Engelhard D (Hrsg) (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg Lösch G (1989) Systematik und Ethik der Plastischen Chirurgie. In: v Engelhard D (Hrsg) (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Lyons AS, Petrucelli RJ et al (1980) Die Geschichte der Medizin im Spiegel der Kunst. DuMont Verlag, Köln Lyons AS, Petrucelli RJ et al (1980) Die Geschichte der Medizin im Spiegel der Kunst. DuMont Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Manger K (2003) Goethe und die Weltkultur. Universalverlag Winter, Heidelberg Manger K (2003) Goethe und die Weltkultur. Universalverlag Winter, Heidelberg
Zurück zum Zitat Mann G (1991) Schlussbetrachtung. In: Die Welt von heute. Propyläen Weltgeschichte, Bd. 10. Propyläen Verlag, Berlin, Frankfurt am Main, S 634 Mann G (1991) Schlussbetrachtung. In: Die Welt von heute. Propyläen Weltgeschichte, Bd. 10. Propyläen Verlag, Berlin, Frankfurt am Main, S 634
Zurück zum Zitat Popper KR (1984) Logik der Forschung. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Popper KR (1984) Logik der Forschung. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen
Zurück zum Zitat Porter R (2000) Die Kunst des Heilens Eine medizinische Geschichte der Menschheit von der Antike bis heute. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin Porter R (2000) Die Kunst des Heilens Eine medizinische Geschichte der Menschheit von der Antike bis heute. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin
Zurück zum Zitat Schmidt-Tintemann U (1972) Zur Lage der Plastischen Chirurgie. In: de La Bürkle Camp H (Hrsg) Hefte Unfallheilkd, Bd. 109. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York Schmidt-Tintemann U (1972) Zur Lage der Plastischen Chirurgie. In: de La Bürkle Camp H (Hrsg) Hefte Unfallheilkd, Bd. 109. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Thomas K (1978) Bis Heute: Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert. DuMont Buchverlag, Köln Thomas K (1978) Bis Heute: Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert. DuMont Buchverlag, Köln
Zurück zum Zitat Vogt M (2005) Schönheitsoperationen. Nicht die Politik, sondern die Ärzte sind gefordert. Deutsches Ärzteblatt Jg.102, Heft 9, 4. März 2005 Vogt M (2005) Schönheitsoperationen. Nicht die Politik, sondern die Ärzte sind gefordert. Deutsches Ärzteblatt Jg.102, Heft 9, 4. März 2005
Zurück zum Zitat Wehrle H, Eggers H (1961) Deutscher Wortschatz. Ein Wegweiser zum treffenden Ausdruck. Ernst Klett Verlag, Stuttgart Wehrle H, Eggers H (1961) Deutscher Wortschatz. Ein Wegweiser zum treffenden Ausdruck. Ernst Klett Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Welsch W (1996) Grenzgänge der Ästhetik. Philipp Reclam Verlag, Stuttgart Welsch W (1996) Grenzgänge der Ästhetik. Philipp Reclam Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Welsch W (1990) Ästhetisches Denken. Phillip Reclam Verlag, Stuttgart Welsch W (1990) Ästhetisches Denken. Phillip Reclam Verlag, Stuttgart
- Titel
- Die Jahre 1977 bis 2013 – Ästhetik und Ethik in der Plastische Chirurgie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-37970-3_7
- Autor:
-
Prof. Dr. med. Günter Maria Lösch
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 7
- Kapitelnummer
- 7
Anzeige