Zum Inhalt

Die Kardiologie

Ausgabe 2/2024

Inhalt (20 Artikel)

Entwicklung der kardiovaskulären Medizin 2023

Eckart Fleck

Übersterblichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Daniel Wollschläger, Sebastian Fückel, Maria Blettner, Emilio Gianicolo

Erratum zu: Übersterblichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Daniel Wollschläger, Sebastian Fückel, Maria Blettner, Emilio Gianicolo

Multimodale kardiale Bildgebung

Stefanie M. Werhahn, Sebastian Kelle, Eckart Fleck

Hitze und kardiovaskuläres Risiko

Katharina Lechner, Susanne Breitner-Busch, Franziska Matthies-Wiesler, Alexandra Schneider

Luftverschmutzung und Lärm, Einfluss auf bzw. Ursache bei Herzerkrankungen

Thomas Münzel, Andreas Daiber, Omar Hahad

Systemerkrankung Herzinsuffizienz

Martin Christa, Christoph Maack

Klappenerkrankungen – Update

  • Zur Zeit gratis
  • TAVI
  • Schwerpunkt

Muhammed Gerçek, Ines Richter, Niklas Lankisch, Volker Rudolph, Mohamed Abdel-Wahab

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Daniel Steven, Verena Tscholl, Jakob Lüker, Robert Hättasch, Jonas Wörmann, Philipp Attanasio, Nikolaos Dagres, Gerhard Hindricks

Erratum zu: Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Michael Böhm, Christian Perings, Johann Bauersachs, Frank Edelmann, Gloria Färber, Bettina Heidecker, Matthias Paul, Matthias Pauschinger

Professioneller Umgang mit sozialen Medien in der Kardiologie

David Duncker, Hannah Billig, Norbert Frey, Ernst Geiß, Victoria Johnson, Dominik Linz, Sylvia Manteufel, Benjamin Meder, Daniel Messiha, Christian A. Perings, Tienush Rassaf, Philipp Sommer, Holger Thiele, Philipp Breitbart

Analgosedierung in der Kardiologie

Roland R. Tilz, Sonia Busch, K. R. J. Chun, Christian Frerker, Luise Gaede, Daniel Steven, Christiane Tiefenbacher, Lars Eckardt, Michael Sander, Bernhard Zwißler, Frank Wappler, Vera von Dossow, Holger Thiele

Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie

Gülmisal Güder, Jana Boer, Sonia Busch, Luise Gaede, Tobias Graf, Ulrike Herberg, Angela Kretschmer, Martina Krüger, Carolin Lerchenmüller, Moritz Merbecks, Katja Nebe, Mirja Neizel-Wittke, Uta Ochmann, Tanja K. Rudolph, Stefan Sack, Maria Isabel Körber

Lang andauernder grippaler Infekt, gefolgt von Pulsauffälligkeiten

  • EKG
  • Praxiswissen EKG-Interpretation

H.-J. Trappe

Statine: Nebenwirkungen – alternative Therapieoptionen

Umidakhon Makhmudova, Oliver Weingärtner

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Patienten mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Viele Menschen mit Diabetes Typ 1 vermeiden es, schwimmen zu gehen – aus Furcht vor Hypoglykämien. Ob zu Recht, hat ein australisches Forschungsteam untersucht. Rechtzeitig zur Hochphase der Badesaison liegen die Ergebnisse vor.

Neues zu Chancen und Risiken der MRT-Bildgebung in der axSpA-Diagnostik

Die Bildgebung ist und bleibt ein großes Thema bei der axialen Spondyloarthritis (axSpA) – zum einen in der Diagnose der axSpA, zum anderen in der Differentialdiagnose einer axialen Beteiligung bei der Psoriasis Arthritis.

PsA: Vielfalt der Therapieoptionen – auch eine Herausforderung

Die inzwischen große Vielfalt an Therapieoptionen bei der Psoriasis-Arthritis ist grundsätzlich zu begrüßen, stellt Behandelnde im Hinblick auf die Therapiestrategie aber auch vor Herausforderungen. Was rät eine renommierte Expertin?

Osteoporose-Therapie bei Rheuma birgt spezielle Herausforderungen

Die entzündlich-rheumatische Erkrankung, aber auch deren vorherige Behandlung können die Therapie einer Osteoporose erschweren. Beispielhaft wird dies an der diffusen kutanen Systemische Sklerose und Methotrexat-Osteopathie deutlich.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.