Skip to main content

Die MKG-Chirurgie

Ausgabe 2/2023

Rekonstruktive Chirurgie

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Rekonstruktive Chirurgie

Tobias Ettl, Frank Hölzle

Grundlagen der mikrovaskulären Rekonstruktion bis hin zu Lösungen in Extremsituationen

Klaus-Dietrich Wolff, Lucas Maximilian Ritschl, Markus Nieberler, Pia Erben, Andreas Maximilian Fichter

Leitthema

Die Vielseitigkeit des anterolateralen Oberschenkel‑/Vastus-lateralis-Lappens

Tobias Ettl, Johannes K. Meier, Torsten E. Reichert

Dysphonie Leitthema

Rekonstruktionsmöglichkeiten des Larynx

M. Goncalves, J. Taeger, S. Hackenberg

Open Access Odontom Bild und Fall

Gemischt radioopake und transluzente Raumforderung des Kiefers

Jonas Wüster, Paula Korn, Wolfgang D. Schmitt, Norbert Neckel, Max Heiland, Steffen Koerdt

Open Access Melanom Bild und Fall

Exophthalmus, Bulbushochstand und Hypästhesie – eine seltene Differenzialdiagnose einer unklaren Raumforderung des Sinus maxillaris

Sophie Anna Abresch, Franz-Josef Kramer, Nils Heim, Felix Benjamin Warwas

Ernährung Ästhetik/Sport/Ernährung

Das Geheimnis ewiger Jugend

Alexander Bartella, Frank Muggenthaler, Julius Steegmann

Basalzellkarzinom Update Medikamentöse Tumortherapie

Therapie nichtmelanozytärer Hauttumoren: Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom

Urs D. A. Müller-Richter, Roman C. Brands, Stefan Hartmann

Open Access MKG-Chirurgie CME

Kraniofaziale Mikrosomie

Roman C. Brands, Hartmut Böhm, Alexander C. Kübler, Stefan Hartmann, Tilmann Schweitzer, Felix Kunz, Christian Linz

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.