Zum Inhalt

Die MKG-Chirurgie

Ausgabe 2/2024 Mundschleimhauterkrankungen

Inhalt (13 Artikel)

Mundschleimhauterkrankungen

Torsten E. Reichert, Martin Kunkel

Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

Frank Halling, Torsten E. Reichert

Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

Karl Semmelmayer, Julius Moratin, Michael Engel, Jürgen Hoffmann, Oliver Ristow

Personalisierte Medizin des Kopf-Hals-Karzinoms

Urs D. A. Müller-Richter, Sebastian Gubik, Stefan Hartmann

Die Pein der Abrechnung oder: Peinlich genau heißt peinlich genau

Karsten Fehn, Bernd Josef Fehn, Jan Ole Schmieding

Optimizing orthognathic surgery

Torsten E. Reichert

Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie

Marco Kesting

Nachruf auf Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Jörg Thomas Lambrecht

Andreas Filippi, Rolf Ewers, Sebastian Kühl, Konrad Wangerin, Dorothea Dagassan, Thomas Kreusch

Mitteilungen der DGMKG

  • Mitteilungen der DGMKG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Schnellere Heilung mit intrakorporaler Darm-Anastomose

In einer Vergleichsstudie aus Erlangen hatte die intrakorporale Anastomose nach rechtsseitiger Hemikolektomie gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen deutliche Vorteile: weniger Wundinfekte, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.