Skip to main content

Die MKG-Chirurgie

Ausgabe 4/2022

Kiefergelenk

Inhalt (14 Artikel)

Endoprothetik Leitthema

Aktuelle Aspekte der alloplastischen Kiefergelenkrekonstruktion

Andreas Marcus Neff, Ingo Fischer, Poramate Pitak-Arnnop

Open Access Bild und Fall

Unklare Raumforderung der Mundhöhle

Uli Dirk Haide, Stefan Schultze-Mosgau, Konrad Tolksdorf

MKG-Chirurgie Junges Forum der DGMKG

Aktivitäten des Jungen Forums beim 72. Kongress und Praxisführungsseminar der DGMKG

Philipp Becker, Lukas Seifert, Daniel Thiem

Kopf-Hals-Tumoren Update Medikamentöse Tumortherapie

Nebenwirkungsmanagement in der Immunonkologie

Urs D. A. Müller-Richter, Roman C. Brands, Stefan Hartmann

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.