Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 5/2015

01.07.2015 | Leitthema

Die neuen Leitlinien 2014 zur Behandlung der arteriellen Hypertonie

verfasst von: Prof. Dr. G. Bönner

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

In der alltäglichen Praxis hat sich die Behandlung der Hypertonie deutlich verbessert. Jedoch ist ein Großteil der Patienten noch immer nicht im Zielbereich eingestellt. Deshalb wurden die Leitlinien in den letzten Jahren regelmäßig überarbeitet und an die wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. Die Umsetzung dieser neuen Erkenntnisse in den klinischen Alltag, ist das Ziel der aktuellen Fortbildungsbemühungen.

Ergebnisse

Die aktuellen Leitlinien weisen besonders auf den Einsatz der Blutdrucklangzeitmessung hin, um eine maskierte oder nächtliche Hypertonie nicht zu übersehen. Die Mediasklerose kann bei Diabetes mellitus zu Fehlmessungen führen. Die Leitlinien empfehlen die Analyse der Pulswelle und die Messung der Pulswellengeschwindigkeit als neue diagnostische Möglichkeit zur Detektion einer erhöhten Gefäßsteifigkeit. In der Risikostratifizierung ist der Nephropathie und dem Diabetes mellitus eine größere Bedeutung zugemessen worden. Als Ziel der antihypertensiven Therapie wird generell das Unterschreiten der Werte von 140/90 mmHg angesehen. Nur bei Diabetes mellitus (140/85 mmHg) oder einer Proteinurie (130/90 mmHg) werden tiefere Zielwerte definiert. Lebensstiländerungen sind die Grundlage jeder Therapie. In der Pharmakotherapie gelten Diuretika, ACE-Hemmer bzw. AT1-Blocker und Kalziumantagonisten als Mittel der ersten Wahl, besonders bei Diabetes mellitus. Die Kombination von ACE-Hemmern und AT1-Blockern sollte vermieden werden. Bei echter Therapieresistenz werden die interventionellen Verfahren als ultima ratio in Fachzentren diskutiert.

Schlussfolgerung

Die neuen Leitlinien zur Behandlung der Hypertonie sind in wesentlichen Punkten geändert und den wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst worden. In der alltäglichen Praxis sollten diese Änderungen beachtet und umgesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beulens JW, Patel A, Vingerling JR et al (2009) Effects of blood pressure lowering and intensive glucose control on the incidence and progression of retinopathy in patients with type 2 diabetes mellitus: a randomised controlled trial. Diabetologia 52:2027–2036PubMedCrossRef Beulens JW, Patel A, Vingerling JR et al (2009) Effects of blood pressure lowering and intensive glucose control on the incidence and progression of retinopathy in patients with type 2 diabetes mellitus: a randomised controlled trial. Diabetologia 52:2027–2036PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bönner G (2015) Leitliniengerechte Hochdrucktherapie. Herzmedizin 32(2):24–30 Bönner G (2015) Leitliniengerechte Hochdrucktherapie. Herzmedizin 32(2):24–30
3.
Zurück zum Zitat Bönner G (2014) Diagnostik, Wertung und Behandlung: Arterielle Hypertonie. CNE. Fortbildung 4(14):2–6 Bönner G (2014) Diagnostik, Wertung und Behandlung: Arterielle Hypertonie. CNE. Fortbildung 4(14):2–6
4.
Zurück zum Zitat Bönner G (2012) Arterielle Hypertonie. In: Domschke W, Berger M, Hohenberger W, Meinertz T, Possinger K (Hrsg) Therapiehandbuch, Elsevier München, C15:1–36 Bönner G (2012) Arterielle Hypertonie. In: Domschke W, Berger M, Hohenberger W, Meinertz T, Possinger K (Hrsg) Therapiehandbuch, Elsevier München, C15:1–36
5.
Zurück zum Zitat Bönner G (2010) Arterielle Hypertonie und ernährungsmedizinische therapeutische Ansätze. In: Erbersdobler HF, Meyer AH (Hrsg) Praxishandbuch Functional Food – diätetische und angereicherte Lebensmittel. Behr’s Verlag Hamburg, S1–31) Bönner G (2010) Arterielle Hypertonie und ernährungsmedizinische therapeutische Ansätze. In: Erbersdobler HF, Meyer AH (Hrsg) Praxishandbuch Functional Food – diätetische und angereicherte Lebensmittel. Behr’s Verlag Hamburg, S1–31)
6.
Zurück zum Zitat Cederholm J, Gudbjornsdottir S, Eliasson B et al (2012) Blood pressure and risk of cardiovascular disease in type 2 diabetes: further findings from the Swedish National Diabetes Register (NDR-BP-II). J Hypertens 30:2020–2030PubMedCrossRef Cederholm J, Gudbjornsdottir S, Eliasson B et al (2012) Blood pressure and risk of cardiovascular disease in type 2 diabetes: further findings from the Swedish National Diabetes Register (NDR-BP-II). J Hypertens 30:2020–2030PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chaturvedi N, Porta M, Klein R et al (2008) Effect of candesartan on prevention (DIRECT-Prevent1) and progression (DIRECT-Protect1)of retinopathy in type 1 diabetes: randomised, placebo-controlled trials. Lancet 372:1394–1402PubMedCrossRef Chaturvedi N, Porta M, Klein R et al (2008) Effect of candesartan on prevention (DIRECT-Prevent1) and progression (DIRECT-Protect1)of retinopathy in type 1 diabetes: randomised, placebo-controlled trials. Lancet 372:1394–1402PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al (2003) The seventh report of the joint national committee on prevention, detection, evaluation, and treatment of high blood pressure. The JNC 7 report. JAMA 289:2560–2572PubMedCrossRef Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al (2003) The seventh report of the joint national committee on prevention, detection, evaluation, and treatment of high blood pressure. The JNC 7 report. JAMA 289:2560–2572PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Hochdruckliga − Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (2014) Leitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie. ESC Pocket Guidelines, Börm Bruckmeier, Grünwald München Deutsche Hochdruckliga − Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (2014) Leitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie. ESC Pocket Guidelines, Börm Bruckmeier, Grünwald München
10.
Zurück zum Zitat Hansson I, Zanchetti A, Carruthers SG et al (1998) Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hypertension: principal results of the Hypertension Optimal Treatment (HOT) randomised trial. Hot Study Group. Lancet 351:1755–1762PubMedCrossRef Hansson I, Zanchetti A, Carruthers SG et al (1998) Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hypertension: principal results of the Hypertension Optimal Treatment (HOT) randomised trial. Hot Study Group. Lancet 351:1755–1762PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat James PA, Oparil S, Carter BL et al (2014) 2014 evidence-based guideline for the management of high blood pressure in adults report from the panel members appointed to the Eighth Joint National Committee (JNC 8). JAMA 311:507–520PubMedCrossRef James PA, Oparil S, Carter BL et al (2014) 2014 evidence-based guideline for the management of high blood pressure in adults report from the panel members appointed to the Eighth Joint National Committee (JNC 8). JAMA 311:507–520PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mancia G, Laurent S, Agabiti-Rosei E et al (2009) Reappraisal of European guidelines on hypertension management: a European Society of Hypertension Task Force document. Blood Press 18:308–347PubMedCrossRef Mancia G, Laurent S, Agabiti-Rosei E et al (2009) Reappraisal of European guidelines on hypertension management: a European Society of Hypertension Task Force document. Blood Press 18:308–347PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mancia G, De Backer G, Dominiczak A et al (2007) 2007 Guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 25:1105–1187PubMedCrossRef Mancia G, De Backer G, Dominiczak A et al (2007) 2007 Guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 25:1105–1187PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Thamm M, Ellert U (2013) Blutdruck in Deutschland 2008–2011. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:795–801PubMedCrossRef Neuhauser H, Thamm M, Ellert U (2013) Blutdruck in Deutschland 2008–2011. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:795–801PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat The ACCORD Study Group (2010) Effects of intensive blood-pressure control in type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 362:1575–1585CrossRef The ACCORD Study Group (2010) Effects of intensive blood-pressure control in type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 362:1575–1585CrossRef
16.
Zurück zum Zitat The Task Force for the management of arterial hypertension of the ESH and ESC (2013) 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens 31:1281–1357CrossRef The Task Force for the management of arterial hypertension of the ESH and ESC (2013) 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens 31:1281–1357CrossRef
17.
Zurück zum Zitat UK Prospective Diabetes Study Group (1998) Tight blood pressure control and risk of macrovascular and microvascular complications in type 2 diabetes: UKPDS 38. Br Med J 317:703–713CrossRef UK Prospective Diabetes Study Group (1998) Tight blood pressure control and risk of macrovascular and microvascular complications in type 2 diabetes: UKPDS 38. Br Med J 317:703–713CrossRef
Metadaten
Titel
Die neuen Leitlinien 2014 zur Behandlung der arteriellen Hypertonie
verfasst von
Prof. Dr. G. Bönner
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-015-1356-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Diabetologe 5/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Aspekte im Herzsport

Einführung zum Thema

Hypertonie und Diabetes

Magazin

Magazin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.