Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 2/2016

01.06.2016 | Nichtinvasive Beatmung | Schwerpunkt

Die nichtinvasive Beatmung im Schlaf

Erfassung der Qualität und Effektivität

verfasst von: Jens Kerl

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Leitlinien zur Beatmungseinstellung empfehlen polysomnographische (PSG) und polygraphische (PG) Untersuchungen zur Diagnosestellung und Kontrolle einer Beatmungseinstellung. Atemflusssignale werden jedoch in Beatmungssystemen z. T. stark modifiziert und sind deshalb nicht vergleichbar mit diagnostischen Messungen. Der Beitrag vermittelt die Interpretation von PSG-/PG-Signalen im Kontext der Beatmungseinstellung.

Methoden

Beispiele der PSG-/PG-kontrollierten Beatmungseinstellung aus dem Zeitraum 2000–2016 machen den/die Leser/-in mit der Interpretation solcher PSG-/PG-Signale bei der Beurteilung der Patienten-Geräte-Synchronität vertraut. Der Stellenwert von beatmungsgeräteinternen Signalen und CO2-Verlaufsmessungen in diesem Kontext wird erläutert.

Ergebnisse

Flusssignalformen in Beatmungssystemen, die Erkennung respiratorischer Ereignisse, die Erkennung von Patienten-Geräte-Synchronie/Asynchronie unter kontrollierter Beatmung, die Beurteilung der Triggersensitivität bei assistierter Beatmung, die Differenzierung von gewollter und ungewollter Leckage und die Bewertung automatischer Funktionen wie Auto-IPAP und Auto-EPAP anhand PSG-/PG-Messungen werden ausführlich an Beispielen erläutert.

Schlussfolgerungen

Voraussetzung für eine gute Schlafqualität unter Beatmungstherapie ist eine störungsfreie Patienten-Beatmungsgeräte-Interaktion. Die verschiedenen Ausprägungen von Patienten-Geräte-Asynchronie unter Beatmung (kontrolliert/assistiert) sind mit PSG-/PG-Messungen identifizierbar. Mit weiteren Zusatzinformationen aus den Beatmungsgeräten (insbes. Leckage und Atemzugvolumen) sowie CO2-Verlaufsmessungen kann eine zügige und gleichzeitig qualitativ hochwertige Beatmungsersteinstellung und -kontrolle erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Windisch W, Brambring J, Budweiser S, Dellweg D, Geiseler J, Gerhard F, Köhnlein T, Mellies U, Schönhofer B, Schucher B, Siemon K, Walterspacher S, Winterholler M, Sitter H (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie 64:640–652CrossRefPubMed Windisch W, Brambring J, Budweiser S, Dellweg D, Geiseler J, Gerhard F, Köhnlein T, Mellies U, Schönhofer B, Schucher B, Siemon K, Walterspacher S, Winterholler M, Sitter H (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie 64:640–652CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Iber C, Ancoli-Israel S, Chesson A, Quan SF, American Academy of Sleep Medicine (2007) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, 1. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester Iber C, Ancoli-Israel S, Chesson A, Quan SF, American Academy of Sleep Medicine (2007) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, 1. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester
3.
Zurück zum Zitat Schettino GP, Chatmongkolchart S, Hess DR, Kacmarek RM (2003) Position of exhalation port and mask design affect CO2 rebreathing during noninvasive positive pressure ventilation. Crit Care Med 31:2178–2182CrossRefPubMed Schettino GP, Chatmongkolchart S, Hess DR, Kacmarek RM (2003) Position of exhalation port and mask design affect CO2 rebreathing during noninvasive positive pressure ventilation. Crit Care Med 31:2178–2182CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rabec C, Rodenstein D, Leger P, Rouault S, Perrin C, Gonzalez-Bermejo J (2011) Ventilator modes and settings during non-invasive ventilation: effects on respiratory events and implications for their identification. Thorax 66:170–178CrossRefPubMed Rabec C, Rodenstein D, Leger P, Rouault S, Perrin C, Gonzalez-Bermejo J (2011) Ventilator modes and settings during non-invasive ventilation: effects on respiratory events and implications for their identification. Thorax 66:170–178CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gonzalez-Bermejo J, Perrin C, Janssens JP, Pepin JL, Mroue G, Leger P, Langevin B, Rouault S, Rabec C, Rodenstein D (2012) Proposal for a systematic analysis of polygraphy or polysomnography for identifying and scoring abnormal events occurring during non-invasive ventilation. Thorax 67:546–552CrossRefPubMed Gonzalez-Bermejo J, Perrin C, Janssens JP, Pepin JL, Mroue G, Leger P, Langevin B, Rouault S, Rabec C, Rodenstein D (2012) Proposal for a systematic analysis of polygraphy or polysomnography for identifying and scoring abnormal events occurring during non-invasive ventilation. Thorax 67:546–552CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Janssens JP, Metzger M, Sforza E (2009) Impact of volume targeting on efficacy of bi-level non-invasive ventilation and sleep in obesity-hypoventilation. Respir Med 103:165–172CrossRefPubMed Janssens JP, Metzger M, Sforza E (2009) Impact of volume targeting on efficacy of bi-level non-invasive ventilation and sleep in obesity-hypoventilation. Respir Med 103:165–172CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Storre JH, Seuthe B, Fiechter R, Milioglou S, Dreher M, Sorichter S, Windisch W (2006) Average volume-assured pressure support in obesity hypoventilation: a randomized crossover trial. Chest 130:815–821CrossRefPubMed Storre JH, Seuthe B, Fiechter R, Milioglou S, Dreher M, Sorichter S, Windisch W (2006) Average volume-assured pressure support in obesity hypoventilation: a randomized crossover trial. Chest 130:815–821CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jaye J, Chatwin M, Dayer M, Morrell MJ, Simonds AK (2009) Autotitrating versus standard noninvasive ventilation: a randomised crossover trial. Eur Respir J 33:566–571CrossRefPubMed Jaye J, Chatwin M, Dayer M, Morrell MJ, Simonds AK (2009) Autotitrating versus standard noninvasive ventilation: a randomised crossover trial. Eur Respir J 33:566–571CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gonzalez J, Sharshar T, Hart N, Chadda K, Raphael JC, Lofaso F (2003) Air leaks during mechanical ventilation as a cause of persistent hypercapnia in neuromuscular disorders. Intensive Care Med 29:596–602CrossRefPubMed Gonzalez J, Sharshar T, Hart N, Chadda K, Raphael JC, Lofaso F (2003) Air leaks during mechanical ventilation as a cause of persistent hypercapnia in neuromuscular disorders. Intensive Care Med 29:596–602CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Teschler H, Stampa J, Ragette R, Konietzko N, Berthon-Jones M (1999) Effect of mouth leak on effectiveness of nasal bilevel ventilatory assistance and sleep architecture. Eur Respir J 14:1251–1257CrossRefPubMed Teschler H, Stampa J, Ragette R, Konietzko N, Berthon-Jones M (1999) Effect of mouth leak on effectiveness of nasal bilevel ventilatory assistance and sleep architecture. Eur Respir J 14:1251–1257CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Cuvelier A, Grigoriu B, Molano LC, Muir JF (2005) Limitations of transcutaneous carbon dioxide measurements for assessing long-term mechanical ventilation. Chest 127:1744–1748CrossRefPubMed Cuvelier A, Grigoriu B, Molano LC, Muir JF (2005) Limitations of transcutaneous carbon dioxide measurements for assessing long-term mechanical ventilation. Chest 127:1744–1748CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Janssens JP, Howarth-Frey C, Chevrolet JC, Abajo B, Rochat T (1998) Transcutaneous PCO2 to monitor noninvasive mechanical ventilation in adults: assessment of a new transcutaneous PCO2 device. Chest 113:768–773CrossRefPubMed Janssens JP, Howarth-Frey C, Chevrolet JC, Abajo B, Rochat T (1998) Transcutaneous PCO2 to monitor noninvasive mechanical ventilation in adults: assessment of a new transcutaneous PCO2 device. Chest 113:768–773CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die nichtinvasive Beatmung im Schlaf
Erfassung der Qualität und Effektivität
verfasst von
Jens Kerl
Publikationsdatum
01.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-016-0056-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Somnologie 2/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Neu im Fachgebiet Neurologie

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.