Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 12/2024 Magenkarzinom

Inhalt (17 Artikel)

Fortschritte in der Behandlung des Magenkarzinoms – ein ganzheitlicher Ansatz

Bernhard W. Renz, Florian Lordick, Martin K. Angele, Christiane Bruns

Chirurgische Therapie des Magenkarzinoms

Christian Heiliger, Sven Jacob, Martin K. Angele

Systemtherapie des Magenkarzinoms im Stadium IV – aktuelle Entwicklungen

B. Kobitzsch, M. Bischof, U. Hacker, G. Stocker, F. Lordick

Therapie des Magenkarzinoms und AEG – wie reihen sich klinische AIO-Studien in die Therapielandschaft ein?

Magdalena K. Scheck, Peter Thuss-Patience, Claudia Pauligk, Sylvie Lorenzen

Emotionale Belastung und psychosoziale Unterstützung bei Patient*innen mit Magenkarzinom

Anne-Kathrin Köditz, Anja Mehnert-Theuerkauf, Ute Goerling, Beate Hornemann, Franziska Springer, Tanja Zimmermann, Jochen Ernst

Entwicklung eines digitalen onkologischen Routinescreenings (ONCO-ROUTES) am Universitären Onkologischen Zentrum Regensburg (UCC-R)

Julia Maurer, Anna Saibold, Katharina Gerl, Michael Koller, Oliver Kölbl, Tobias Pukrop, Sandra Windschüttl, Sabine Einhell, Anne Herrmann-Johns, Georgios Raptis, Karolina Müller

SOP – Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten

Johannes Rosenbruch, Corinna Eschbach, Marén Viehrig, Christoph Ostgathe, Claudia Bausewein

SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase

Thomas Montag, Michael Thomas, Thomas Kramer, Steffen Simon

Methylphenidat (MPH) bei tumorassoziierter Fatigue

Onur Mustafov, S. Brunner, H. Alakus

CAR-T-Zell-Therapie beim rezidivierten Glioblastom

Loreen Sophie Rudek, Hakan Alakus

Management von Keimzelltumoren des Mannes im Stadium I und im Rezidiv

Stefanie Zschäbitz, Friedemann Zengerling, Alexandros Papachristofilou

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.