Skip to main content

Ausgabe 3/2025 Mammakarzinom (Früh)

Inhalt (16 Artikel)

Mehr als eine Gesellschaft

  • Editorial

Klaus Höffken, Christiane Bruns, Ute Ganswindt, Michael Ghadimi, Heinz Schmidberger, Florian Lordick

Die innovative Therapie des Mammakarzinoms – individualisiert und risikoadaptiert

Tanja Fehm, Wilfried Budach, Hans Tesch, Heinz Schmidberger

Faktenblatt: Epidemiologie des Mammakarzinoms in frühen Stadien in Deutschland

Paula Grieger, Annika Waldmann, Maren Pflüger, Constanze Schneider, Maria Elena Lacruz, Alexander Katalinic

Axilläres Staging – neue Konzepte

Nikolas Tauber, Maggie Banys-Paluchowski, Steffi Hartmann, Toralf Reimer, Franziska Fick, Katharina Kaschner, Melissa Neubacher, Achim Rody, Tanja Fehm, Natalia Krawczyk

Update Teilbrustbestrahlung

Katharina Hintelmann, Lisa Steinhilper, David Krug

Nachsorge – was gibt es Neues?

K. Pfister, A. Fink, S. Huesmann, S. Heublein, B. Rack, W. Janni, H. Schäffler

Metastasiertes Mammakarzinom – zielgerichtete Therapie

Marcus Schmidt, Maria Schröder, Rudolf Weide

Digitale Begleitung der Therapie und Nachsorge beim Mammakarzinom

Rachel Würstlein, Josefine Wolff, Nadia Harbeck, Pia Wülfing

Hereditäres Mammakarzinom

Nina Ditsch, Melitta Köpke, Angelika Mattmer, Monika Golas

Erratum zu: Prähabilitation im Zeitalter der multimodalen Therapie des Ösophaguskarzinoms

Dolores T. Krauss, Robert Schier, Christiane Bruns, Hans F. Fuchs

Patientinnen und Patienten mit minderjährigen Kindern

Lene Johannsen, Wiebke Geertz, Laura Inhestern, Corinna Bergelt

Biopsychosoziales Belastungsscreening für Patient*innen am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg

Till Johannes Bugaj, Joachim Wiskemann, Anne Weininger, Jürgen Walther, Ingeborg Rötzer, Bernd Alt-Epping, Anne-Kathrin Müller, Mirjam Krug, Dirk Jäger, Carsten Müller-Tidow, Martin Dugas, Tobias Dittrich, Stephan Christoph Feder, Camille Lowy, Catherine Andreas, Christina Gerlach, Miriam Grapp, Hans-Christoph Friederich

Das Tageshospiz – eine neue Möglichkeit der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung

Ulrich Kaiser, Florian Kaiser, Felix Kaiser, Moritz Fiedler, Ana Hoffmann, Ursula Vehling-Kaiser

Industriegesponserte versus staatlich geförderte Krebsstudien

  • Journal Club

Tristan Wagner, Hakan Alakus

Neuroendokrines Prostatakarzinom – verstehen, diagnostizieren, therapieren

Gunhild von Amsberg, David Dum, Markus Sauer, Derya Tilki, Moritz Kaune

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.