Skip to main content

Die Onkologie

Organ der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

1997 - 2023
Jahrgänge
334
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2023
Funktionelle Bildgebung in der Onkologie
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 11/2023

Zervixkarzinom

Die Einführung des zytologischen Screenings und der HPV-Impfung als Fundamente präventivmedizinischer Maßnahmen haben zu einem starken Rückgang in der Inzidenz und Mortalität des Zervixkarzinoms geführt. Dennoch erfordern aktuelle Forschungsentwicklungen eine Reformation langjähriger Therapiestandards. Die Ausgabe 11/2023 bietet eine fundierte Übersicht zu den Neuerungen in operativen und medikamentösen Behandlungsverläufen des Zervixkarzinoms.

Ausgabe 10/2023

Präzisionsonkologie

Während die Präzisionsonkologie häufig im engeren Sinne als Zusammenspiel aus erweiterter molekularer Diagnostik und zielgerichteten Therapeutika verstanden wird, haben die Herausgeber der Ausgabe 10/2023 das Thema bewusst weiter gewählt, um die hochpräzisen Ansätze und innovativen Entwicklungen aus der Sicht verschiedener onkologisch tätiger Fachdisziplinen darzustellen.

Ausgabe 9/2023

Karzinome des Pankreas und der Gallenwege

Biliäre Tumoren gehören, ähnlich wie das Pankreaskarzinom, trotz intensiver Bemühungen nach wie vor zu den Malignomen mit einer sehr hohen Mortalität. Bei Biliären Tumoren ist es jedoch in den vergangenen Jahren zu einer Erweiterung der therapeutischen Optionen in der Systemtherapie gekommen und auch in der Behandlung des Pankreaskarzinoms konnten, insbesondere in genetisch definierten Subgruppen, einige Fortschritte erzielt werden. Die Ausgabe 9 von Die Onkologie gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei beiden Tumorentitäten.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

  • 45 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

08.11.2023 | Weichteilsarkome | CME-Kurs

Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Die Behandlung von Weichgewebesarkomen bedarf aufgrund deren Seltenheit und der vielen histologischen Subtypen einer hohen interdisziplinären Spezialisierung. Die CME-Fortbildung gibt eine Übersicht über die diagnostischen Abläufe und Therapiekonzepte.

31.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME-Kurs

Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie bei einem frühen Tumorstadium in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Diese CME-Fortbildung erläutert die verfügbaren Therapieoptionen für die häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

31.07.2023 | Tumorschmerz | CME-Kurs

Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Empfehlungen verschiedener Leitlinien und stellt einige aktuelle Entwicklungen und Diskussionsthemen dar.

02.07.2023 | Ovarialkarzinom | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau. Mit diesem CME-Kurs erhalten Sie eine praxisrelevante Übersicht der seltenen nichtepithelialen malignen Ovarialtumoren, kennen die wichtigsten Diagnosekriterien der Keimzell- und Keimstrangstromatumoren und gewinnen einen aktuellen Einblick in die operative- und Systemtherapie dieser seltenen Tumorentitäten.

31.05.2023 | Mammakarzinom | CME-Kurs

Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Die adjuvante Strahlentherapie ist integraler Bestandteil der multimodalen Therapie des frühen Mammakarzinoms. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die Indikationen zur postoperativen Bestrahlung des Mammakarzinoms auf und hilft Ihnen dabei, etablierte Fraktionierungs- und Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms zu unterscheiden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über typische Nebenwirkungen der Bestrahlung.

02.05.2023 | Vaginalkarzinom | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Maßnahmen zur Diagnosesicherung, die aktuelle Stadieneinteilung und die leitliniengerechte Therapie bei Vulva- und Vaginalkarzinom.

Außer der Reihe

16.01.2023 | Hämatologie | Außer der Reihe

Karriere in der Hämatologie und medizinischen Onkologie

Identifizierung förderlicher und hinderlicher Faktoren

Open Access 24.06.2021 | Mammakarzinom | Außer der Reihe

Frühes Mammakarzinom: Aktuelle Strategien in der System- und Radiotherapie

17. Internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz vor dem Hintergrund deutscher Therapieempfehlungen diskutiert
Springer Onkologie
Themenseite mit Krebs-Fachinformationen

Springer Onkologie

Relevante und aktuelle Nachrichten, Fortbildungsbeiträge, Kasuistiken und Interviews sowie aktuelle Inhalte aus der Forschung für einen umfassenden Blick auf das gesamte Spektrum der onkologischen Erkrankungen.

Knochenmetastasen

Knochen sind ein häufiger Ort der Metastasierung bei fortgeschrittener Tumorerkrankung, insbesondere bei Prostata- oder Mammakarzinom. Knochenmetastasen lassen sich anhand des Röntgenbefunds in osteolytische oder osteoblastische Formen einteilen. Mehr zu Epidemiologie, Management und Diagnose lesen Sie in der Infografik "PrimeViews" der Zeitschrift „Nature Reviews Disease Primers".

Hodenkrebs

Hodenkrebs ist meist das Ergebnis einer gestörten Entwicklung von Keimzellen zu reifen Spermien; die Tumoren werden gewöhnlich als Keimzelltumoren des Hodens („testicular germ cell tumours“, TGCT) bezeichnet. In der WHO-Klassifikation werden nach Faktoren wie Ursprungskeimzelle und Tumorhistologie die Typen I–III unterschieden.

Medulloblastom

Welche klinischen Manifestationen zeigt das Medulloblastom (MB)? Wie wird die Diagnose gestellt und wie einer der häufigsten malignen Hirntumoren im Kindesalter von anderen pädiatrischen Hirntumoren abgegrenzt? Wie wird das MB therapiert? All das ist in der Infografik übersichtlich dargestellt.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift

Die Onkologie (vormals Der Onkologe) behandelt praxisnah Fragen zu Diagnose und Therapie onkologischer Er­krankungen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die onkologisch arbeitenden Fachrichtungen Innere Medizin, Radiologie und Chirurgie. Die interdisziplinäre Zeitschrift richtet sich an onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik.

Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei evidenzbasiertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – mit konkreten Handlungsempfehlungen. Die Schwerpunktthemen werden von einem unabhängigen Herausgeberboard geplant. Ausgewiesene Experten verfassen anschließend die aufeinander abgestimmten Beiträge.

Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge einfach erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten.

Aims & Scope
Die Onkologie (formerly Der Onkologe) deals with relevant issues concerning the diagnosis and therapy of oncological diseases. Special emphasis is placed on oncology’s interfaces with the fields of internal medicine, radiology and surgery.
This interdisciplinary journal addresses the needs of researchers and doctors working in the field of oncology.
The core of each issue consists of comprehensive reviews on a specific topical issue. Here the focus is on providing evidenced based information on diagnostics and therapy relevant for daily practice. After the topics are selected by an independent editorial board, established experts prepare the articles for each issue.
Contributions under the rubric “Continuing Medical Education” present the verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
The review articles published in Die Onkologie undergo a peer review process; all other articles are reviewed by at least two experts.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Onkologie
Abdeckung
Volume 3/1997 - Volume 29/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7234
Print ISSN
2731-7226
Zeitschriften-ID
761
DOI
https://doi.org/10.1007/761.1433-0415

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.