Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 10/2024 Neue Therapien bei Hornhautendothelerkrankungen

Inhalt (13 Artikel)

Embryotoxon-posterius-Ausriss bei Vorderabschnittsdysgenesie

Julian Kahlert, Loïc Hamon, Berthold Seitz, Nóra Szentmáry, Isabel Weinstein, Fabian Norbert Fries

Rosettenförmige Beschläge der Linsenvorderfläche nach Silikonölimplantation

  • Silikone
  • Ophthalmologischer Schnappschuss

Maximilian Berger, Fabian Norbert Fries, Berthold Seitz

Pathogenese der Fuchs-Endotheldystrophie, die fibrilläre Schicht und individualisierte Therapie

Antonia Howaldt, Thomas Clahsen, Mert Mestanoglu, Margarete Odenthal, Volkan Tahmaz, Claus Cursiefen, Mario Matthaei

Innovative chirurgische Therapieansätze der endothelialen Dysfunktion

V. Tahmaz, M. Mestanoğlu, A. Howaldt, B. O. Bachmann, M. Matthaei, C. Cursiefen

EndoArt®: Ergebnisse bei Patienten mit Glaukom-Drainage-Implantaten

Johanna Wiedemann, Mert Mestanoglu, Anne Rekate, Caroline Gietzelt, Claus Cursiefen, Björn Bachmann

Enukleationen und Eviszerationen sowie die Verwendung von Orbitaimplantaten in deutschen Augenkliniken

Anna Schuh, Nicolas Pensel, Siegfried Priglinger, Christoph Hintschich

Delir-Inzidenz in der Augenheilkunde

  • Open Access
  • Delir
  • Originalien

Q. Ngo, D. Böhringer, H. Agostini, T. Lapp, T. Reinhard

Digitale Telemedizin zur Überwachung chronischer Netzhauterkrankungen – ein klinisches Werkzeug für die Zukunft?

Jan Henrik Terheyden, Matthias M. Mauschitz, Maximilian W. M. Wintergerst, Petrus Chang, Philipp Herrmann, Raffael Liegl, Thomas Ach, Robert P. Finger, Frank G. Holz

Bilaterale fibrinöse Iridozyklitis mit ausgeprägter Myopisierung

  • Open Access
  • Iritis
  • Kasuistiken

Peter Werkl, Gerald Seidel, Christoph Singer, Hrvoje Tomasic, Tobias Peschaut, Astrid Heidinger, Katharina Valentin, Michael Sommer

Bilaterale Gonokokken-Konjunktivitis mit Hornhauteinschmelzung

Paula Schönherr, Jessica Lotter, Benedict Holbach, Horst Helbig, Teresa Barth

Panuveitis unter Dabrafenib/Trametinib-Therapie bei malignem kutanem Melanom persistierend nach Therapieende

M. Sommer, P. Werkl, C. Singer, A. Heidinger, T. Peschaut, M. Kruger, A. Hatzmann, G. Seidel

Wie spreche ich mit Angehörigen über die Hornhautspende?

Roberto D’Amelio, Loïc Hamon, Berthold Seitz, Isabel Weinstein

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.