Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 12/2024 Liquid Biopsy bei Tumoren

Inhalt (13 Artikel)

Poppers-Makulopathie

  • Ophthalmologischer Schnappschuss

Maximilian Friedrich, Gerd Uwe Auffarth, Timur Mert Yildirim

Konzept der „liquid biopsy“ in der Versorgung maligner Augentumoren

Sarah E. Coupland, Svenja R. Sonntag, Heinrich Heimann, Salvatore Grisanti

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Salvatore Grisanti, S. R. Sonntag, S. A. Tura

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

C. H. D. Le Guin, N. Barwinski, M. Zeschnigk, N. E. Bechrakis

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

N. Bornfeld, E. Biewald

Update zur Behandlungsstrategie bei vitreomakulärer Traktion und Makulaforamen: eine Umfrage unter Retinologen in Deutschland

D. Vogt, C. Haritoglou, V. Nicoletti, F. C. Kortuem, V. Deiters, H. Hoerauf, A. Wolf, R. G. Schumann

Bilaterale Aderhautamotio und Hypotonie unter Therapie mit Checkpointinhibitoren

Jonathan Meinke, Maike S. Adamson, Marlene Saßmannshausen, Thomas Ach, Frank G. Holz, Matthias M. Mauschitz

Erste Fallbeschreibung einer Eutypella-scoparia-Keratitis

Nawfel Ferrand, Sebastian Thaler, Daniela Süsskind, Jens Martin Rohrbach

Ausgeprägter okulärer Befund bei unerwarteter systemischer Ursache

Clemens N. Rudolph, Karl T. Boden, Peter Szurman, Philip Wakili

Schienenstränge in der Hornhaut

Daniel M. Handzel, Susanne Goebels-Kummerow

CME icon

Mitteilungen der DOG

  • Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.