Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe Sonderheft 2/2022

Inhalt (13 Artikel)

Mikrofaser im Auge nach Kataraktoperation

  • Katarakt
  • Ophthalmologischer Schnappschuss

Heinrich Gerding

National guideline for ophthalmological screening of premature infants in Germany (S2k level, AWMF guidelines register no. 024/010, March 2020)

  • Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Rolf F. Maier, Helmut Hummler, Ulrich Kellner, Tim U. Krohne, Burkhard Lawrenz, Birgit Lorenz, Barbara Mitschdörfer, Claudia Roll, Andreas Stahl

Pivotal studies in glaucoma in the past 10 years

  • Einführung zum Thema

Karl Mercieca

Surgical advancement in glaucoma during the past 10 years

  • Leitthema

Yee Ling Wong, Andrew Walkden, Karl Mercieca

Eye growth of children undergoing myopia control treatment compared with emmetropic eye growth

  • Leserbriefe

David Hammond, Paul Chamberlain, Baskar Arumugam, Arthur Bradley

Erratum zu: Unilaterale Netzhautblutungen bei Säuglingen – 2 Fälle von Schütteltrauma?

  • Open Access
  • Erratum

T. Barth, M. Altmann, C. Batzlsperger, H. Jägle, H. Helbig

Erratum zu: Anti-VEGF-Therapie bei fibrovaskulärer und serösvaskularisierter Pigmentepithelabhebung bei neovaskulärer AMD

  • Open Access
  • Erratum

T. Barth, M. Reiners, F. Zeman, R. Greslechner, H. Helbig, M.-A. Gamulescu

Erratum zu: Stadiengerechte Therapie des Keratokonus

B. Seitz, L. Daas, L. Hamon, K. Xanthopoulou, S. Goebels, C. Spira-Eppig, S. Razafimino, N. Szentmáry, A. Langenbucher, E. Flockerzi

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.