Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 4/2024 Endogene Endophthalmitis

Inhalt (16 Artikel)

Intralentales Ozurdeximplantat

Hanna Faber, Sebastian Thaler, Frank Schüttauf

Endogene Endophthalmitis

Ameli Gabel-Pfisterer

Endogene Candida-Endophthalmitis

A. Huth, M. Roth, A. Viestenz

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Ameli Gabel-Pfisterer, Stephanie Kischio, Mandana Keen, Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Albrecht Bartz-Schmidt, Florian Gekeler, Thomas Neß, Daniel Böhringer, Michael Weig, Marcus Storch, Nicolas Feltgen

Endogene Candida-Endophthalmitis: Diagnostik und Therapieoptionen anhand von Fallbeispielen

A. Huth, A. Viestenz, A. Viestenz, J. Heichel, A. Gabel-Pfisterer

Klinische Ergebnisse des eyeWatch-Systems: 1-Jahres-Outcome

Constance Weber, Sarah Hundertmark, Frank G. Holz, Karl Mercieca

Beidseitige Papillenschwellung und exsudative Makulopathie

Sophia Kuehnel, Nikolai Kleefeldt, Jost Hillenkamp, Winfried Goebel, Antony William

Nekrotisierende herpetische Retinopathie

Christian Luber, Maria-Andreea Gamulescu, Horst Helbig

Hornhaut-Tattoo bei kosmetischer Einschränkung

Lena Kröger, Martin S. Spitzer, Stephan J. Linke

Unklare Makulaveränderung

Rima Wardeh, Ibrahim Wardeh

In Memoriam Dr. med. Rolf Grewe

  • Leserbriefe

Bojan Gračner

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Torsten Schlote, Eric Chan, Ursula Germann

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Kompetente Gesprächsführung

Mit schwierigen Gesprächen und der Übermittlung schlechter Nachrichten ist der Augenarzt/die Augenärztin im Krankenhaus und in der Praxis immer wieder konfrontiert. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation basiert auf Respekt und Empathie und …

Sekundäre chorioidale Neovaskularisation – Wirklich so häufig?

Das Auftreten einer sekundären chorioidalen Neovaskularisation ist eine Komplikation im Rahmen einer chronischen Chorioretinopathia centralis serosa. Die Diagnose wird mittels multimodaler Bildgebung gestellt. Die Therapie erfolgt in der Regel mit …

Therapie der Chorioretinopathia centralis serosa im Vergleich – Mikrosekundenpulslaser versus photodynamische Therapie

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht für die Behandlung der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) keine zugelassene Therapie zur Verfügung. Obwohl die CCS eine hohe Selbstresorptionsrate aufweist, können häufige Rezidive oder eine Chronifizierung …

Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?

Die multimodale Bildgebung spielt bei der Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eine bedeutende Rolle. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Bildgebungsmodalitäten bei der CCS wie optische …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.