Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 7/2024 Differentialdiagnose der Vertikaltropie im Senium

Inhalt (15 Artikel)

Cataracta coerulea

  • Katarakt
  • Ophthalmologischer Schnappschuss

Leoni Britz, Gerd Uwe Auffarth, Ramin Khoramnia

Subretinale Exsudation bei vasoproliferativen Tumoren

Constance Weber, Raffael Liegl

Die Vertikaltropie im Senium

Andrea Hedergott, Julia Fricke

Differenzialdiagnose der Vertikaltropie im Senium

Andrea Hedergott, Julia Fricke, Bettina Roggenkämper, Caroline Gietzelt, Andrea Grandoch, Antje Neugebauer

Myasthenie als Ursache einer Vertikaldiplopie im Senium

Christina B. Schroeter, Michael Schroeter

ChatGPT und die deutsche Facharztprüfung für Augenheilkunde: eine Evaluierung

Rémi Yaïci, M. Cieplucha, R. Bock, F. Moayed, N. E. Bechrakis, P. Berens, N. Feltgen, D. Friedburg, M. Gräf, R. Guthoff, E. M. Hoffmann, H. Hoerauf, C. Hintschich, T. Kohnen, E. M. Messmer, M. M. Nentwich, U. Pleyer, U. Schaudig, B. Seitz, G. Geerling, M. Roth

Visusmindernde Irispigmentepithelzysten

Hauke M. Schadwinkel, Bettina Fuisting, Carsten Grohmann, Andrea Hassenstein, Hanna Faber

Atypische Glaskörperblutung bei hoher Myopie

Clemens N. Rudolph, Karl T. Boden, Peter Szurman, Boris V. Stanzel

Okklusion des PreserFlo®-MicroShunt-Implantats durch Irisgewebe

Constance Weber, Martina C. Herwig-Carl, Frank G. Holz, Karl Mercieca

SOS-Keratitis nach refraktiver Laserchirurgie

Katja Rickels, Mira Grigat, Suphi Taneri

„Virtual reality perimetry“ und „home perimetry“

  • Open Access
  • Glaukom
  • Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Nathanael Urs Häner, Hsin-Yang Chen, Joel-Benjamin Lincke, Xiao Shang, Martin Sebastian Zinkernagel, Jan Darius Unterlauft

How to: Fördergelder beantragen

  • Young DOG

Teresa Tsai, Stephanie C. Joachim

How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

Katharina Fetz, Johanna Rutetzki, Rolf Lefering

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.