Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 8/2024 Einsatz künstlicher Intelligenz bei AMD

Inhalt (13 Artikel)

Bull’s Eye-Makulopathie

Philip Wakili, Karl Boden, Clemens N. Rudolph

Ectopia lentis

Leoni Britz, Gerd Uwe Auffarth, Ramin Khoramnia

Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Erkennung von Biomarkern bei der intermediären altersabhängigen Makuladegeneration

Leon von der Emde, Sandrine H. Künzel, Maximilian Pfau, Olivier Morelle, Yannick Liermann, Petrus Chang, Kristina Pfau, Sarah Thiele, Frank G. Holz

Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der geographischen Atrophie bei der altersabhängigen Makuladegeneration

Petrus Chang, Leon von der Emde, Maximilian Pfau, Sandrine Künzel, Monika Fleckenstein, Steffen Schmitz-Valckenberg, Frank G. Holz

OCT-Biomarker bei diabetischer Makulopathie und künstliche Intelligenz

Anna Theresa Lorenz, Andreas Pollreisz, Ursula Schmidt-Erfurth, Peter Szurman, Boris Stanzel

Zellverlust bei retinaler Ischämie ist assoziiert mit vermehrter Nekroptose

Teresa Tsai, Leonie Deppe, H. Burkhard Dick, Stephanie C. Joachim

Aflibercept im klinischen Alltag: die AURIGA-Studie

Joachim Wachtlin, Hakan Kaymak, Hans Hoerauf, Helmut Allmeier, Tobias Machewitz, Paula Scholz, Markus Schürks, Nicolas Feltgen

Vital erscheinender Resttumor eines Aderhautmelanoms nach Protonenbestrahlung

Lukas Schloesser, Karin U. Loeffler, Thomas Ach, Martina C. Herwig-Carl

Uveitis und multiple Sklerose

Nicole Stübiger, Klemens Ruprecht, Uwe Pleyer

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Mitteilungen der DOG

  • Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.