Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 1/2025 Bandscheibenvorfall (Teil 2)

Inhalt (11 Artikel)

Bandscheibenvorfall (Teil 2)

Dorothea Daentzer, Christoph J. Siepe

Lumbaler Bandscheibenvorfall

F. C. Heider, C. J. Siepe

Thorakaler Bandscheibenvorfall

Stephan Dützmann, Daniel Rosenthal

Zervikaler Bandscheibenvorfall

Dorothea Daentzer, Bastian Welke, Ahmed Baseem Ismail, Jannik Daentzer, Jochen Plagge

Vergleichende Bewertung der spongiösen Knochendichte in Hounsfield-Einheiten im lumbalen nativen CT-Schnittbild zur Osteoporosediagnostik und Frakturrisikobestimmung durch verschiedene Untersucher

Julian Ramin Andresen, Guido Schröder, Thomas Haider, Christoph Kopetsch, Claus Maximilian Kullen, Hans Christof Schober, Reimer Andresen

Einlagenversorgung in der Therapie des Knicksenkfußes

Alexander Pascal-Laurent Schmitt, Kira-Henriette Liebau, Alexander Hamm, Wolfram Mittelmeier, Christoph Schulze

Perioperatives Management und Spinalanästhesie in der Fast-Track-Knieendoprothetik

Alexander H. Andres, Roland E. Willburger, Thomas Weber

Kubitalarthrose

N. Zumbansen, A. Lenich

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.