Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 11/2024 Rehabilitation in der Knie-Endoprothetik

Inhalt (12 Artikel)

Rehabilitation in der Knieendoprothetik

Christina Valle

Prähabilitation vor Knieendoprothetik

Christina Valle, Philipp von Roth

Postoperative Rehabilitation nach Knieendoprothetik

Christina Valle, Sebastian Stemmler, Clemens Baier, Georg Matziolis

Perioperatives Management und Fast-Track bei Knieendoprothetik

Christina Valle, Sandro Valle, Clemens Baier

Dreidimensionale individuelle Gelenkrekonstruktion mittels Mako-roboterarmassistierter Operationstechnik

Severin Langer, Vincent Lallinger, Niels Heine, Julian Zapf, Claudio Glowalla

Potenzial von Wearable-Technologie in der Knieendoprothetik

Ricardo Smits Serena, Matthias Cotic, Florian Hinterwimmer, Christina Valle

Conservative nonsurgical knowledge of German orthopedic and trauma surgeons—Present state of affairs

  • Open Access
  • Originalien

Yasmin Youssef, Rene Toussaint, Jörg Ansorg, Götz Dimanski, Dominik Adl Amini

Geringes UKA-Implantationsvolumen, Komorbiditäten, männliches Geschlecht und die Implantation einer gekoppelten TKA sind Risikofaktoren für septische Revisionen nach Knieprothesenimplantation

Dominik Szymski, Nike Walter, Josina Straub, Yinan Wu, Oliver Melsheimer, Alexander Grimberg, Volker Alt, Arnd Steinbrück, Markus Rupp

Morbus Dupuytren

A. Harbrecht, P. Honigmann, S. Löw, L. P. Müller, F. Unglaub, C. K. Spies

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.