Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 12/2024 Bandscheibenvorfall (Teil 1)

Inhalt (10 Artikel)

Bandscheibenvorfall (Teil 1)

Dorothea Daentzer, Christoph J. Siepe

Biologie und Mechanobiologie der Bandscheibe

Cornelia Neidlinger-Wilke, Graciosa Teixeira, Ann-Kathrin Greiner-Perth, Karin Werner, Hans-Joachim Wilke, Christian Liebsch

Biomechanik der Bandscheibe

Bastian Welke, Dorothea Daentzer, Cornelia Neidlinger-Wilke, Christian Liebsch

Konservative Therapie bei lumbalem Bandscheibenvorfall

Christian Sturm, Jörg Schiller, Christoph Egen, Alexander Ranker, Christina Lemhöfer, Andrea Bökel

Sport nach Bandscheibenvorfall

Hauke Horstmann, Gabriel Berner, Lena Brunkhorst, Roman Karkosch

Digitale Technologien in der primären Knieendoprothetik – Nutzungsdichte im deutschsprachigen Raum

Florian Pohlig, Roland Becker, Max Ettinger, Tilman Calliess, Florian Hinterwimmer, Carsten O. Tibesku, Christoph Schnurr, Heiko Graichen, Peter Savov, Stefano Pagano, Ralf Bieger, Hans Gollwitzer

Endoprothetische Versorgung von Schenkelhalsfrakturen in Deutschland

Alexander Gotzler, Claudio Glowalla, Florian Hinterwimmer, Dorien Schneidmüller, Sven Hungerer

The effects of balance training in patients with total hip arthroplasty

  • Originalien

Nuray Elibol, Bayram Unver, Vasfi Karatosun

Risikofaktoren und Präventionsstrategien periprothetischer Femurfrakturen in der Hüftendoprothetik

Assil-Ramin Alimy, Pauline Julie Soltys, Jan Hubert, Christian Ries, Frank Timo Beil, Tim Rolvien

Achondroplasie

Gabriel T. Mindler, Natascha Ahyai, Kathrin Block, Jutta Falger, Gabriele Hartmann, Nadja Kadrnoska, Benjamin Kraler, Veronika Kranebitter, Janina M. Patsch, Regina Rath-Wacenovsky, Andrea Reinprecht, Sandy Siegert, Alexandra Stauffer, Natascha Walik, Catharina Chiari

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.