Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 6/2024 Sportmedizinische Herausforderungen im Fußballsport

Inhalt (10 Artikel)

Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer

Andreas Elsner, Kira Klemmer, Thomas Vordemvenne, Dirk Wähnert

Kopfverletzungen: Was der Teamarzt wissen sollte

Julian Oesterschlink, Claus Reinsberger

Verletzungsprävention im Fußball

Hendrik Bloch, Christian Klein

Der Gleitwirbel: unterschätzte Schwachstelle des (prä)professionellen Fußballspielers – ein Algorithmus

Jan Bredow, Tobias Prasse, Frank Beyer, Stefan Budde, Rolf Sobottke

Komplexe Knieverletzungen im Fußball

Werner Krutsch, Thomas Kobes, Lorenz Huber, Dominik Szymski, Markus Geßlein, Johannes Rüther, Volker Alt, Johannes Weber

Schlafverhalten von Personen nach Implantation einer inversen Schulterprothese im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe

Melanie Manser, Vilijam Zdravkovic, Eliane Traber, Daniel Erlacher, Bernhard Jost

Arthrosen des Handgelenks

C. J. Deglmann

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.