Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 7/2024

Entwicklungen in der Muskuloskelettalen Biomechanik

Inhalt (9 Artikel)

Das Forschungsnetzwerk Muskuloskelettale Biomechanik (MSB-Net)

Bastian Welke, Anja Niehoff, Matthias Woiczinski

Tribologie in der Endoprothetik

Joachim Döring, Therese Bormann, Adrian Buchholz, Jessica Hembus, Benedict Rothammer, Maximilian Uhler

Numerische Simulation in der muskuloskelettalen Biomechanik

Maeruan Kebbach, Lucie Hucke, Daniel Kluess, Jörg Miehling, David Scherb, Sandro Wartzack, Iris Wechsler, Andreas Wittek, Matthias Woiczinski, Michael Schwarze

Update klinische Ganganalyse

Andreas Brand, Nathalie Alexander, Leandra Bauer, Harald Böhm, Felix Stief, Stefan van Drongelen, Sebastian I. Wolf, Ursula Trinler

Wissenschaftliche Methoden bei In-vitro-Untersuchungen im Bereich der Gelenkkinematik

Dennis Nebel, Christoph Thorwächter, Stefan Schröder, Toni Wendler

Implantatverankerung: In-vivo- und In-vitro-Analysen

Manuel Kistler, Mareike Schonhoff, Magnus Reulbach, Stefan Schleifenbaum, Stefanie Hölscher-Doht, Christof Hurschler, Alexander Jahnke

Der korrekte tibiale Slope? Messmethoden im Vergleich

Alfred H. R. Tylla, Daniela Tylla, Moritz Lahm, Josef Mauerer, Richard Stangl, Anton Doro

Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose

Michael Drey, Sven Otto, Friederike Thomasius, Ralf Schmidmaier

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.