Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 9/2024 Das wachsende Knie (Teil 2)

Inhalt (13 Artikel)

Das wachsende Knie

Adrien Frommer, Björn Vogt

Achsen- und Drehfehler des kindlichen Kniegelenks

Adrien Frommer, Andrea Maria Laufer, Gregor Toporowski, Henning Tretow, Robert Rödl, Björn Vogt

Osteochondrale Frakturen im Kindes- und Jugendalter

Kristofer Wintges, Merle Körner, Danny Henkies, Hauke Rüther

Nichttraumatische osteochondrale Läsionen des Kniegelenkes im Wachstumsalter

Konstantinos Tsaknakis, Faik K. Afifi, Heiko M. Lorenz, Anna K. Hell

Erratum zu: Osteochondrale Frakturen im Kindes- und Jugendalter

  • Erratum

Kristofer Wintges, Merle Körner, Danny Henkies, Hauke Rüther

Die Wirkung von elektromagnetischen Feldern auf Tendinopathien

Patrick Wilms, Jan Schröder, Lorenz Scheit, Rüdiger Reer

Wie wirken sich Traumata infolge unerwarteter Wetterextreme auf orthopädisch-chirurgische Abteilungen aus?

Irene Zarcos-Paredes, Irene Matellanes-Mielgo, Alejandro Ordas-Bayon

Angioembolization in the management of joint pain: current concepts

  • Übersichten

Naveen Jeyaraman, Filippo Migliorini, Varunkumar Ramkumar, Swaminathan Ramasubramanian, Bishnu Prasad Patro, Nicola Maffulli, Madhan Jeyaraman

Tibialis spastic varus foot without tarsal coalition: a case report

  • Kasuistiken

Mustafa Alper İncesoy, Gokcer Uzer

Undifferentiated sarcoma arising from fibrous dysplasia in a young adult

  • Kasuistiken

Erick Andrés Cantor, Javier Mauricio Segovia, Sergio Osorio, John Alejandro Murillo Silva, Henry Alexander Vargas, Luis Eduardo Pino, Iván Camilo Triana, Angelica Carolina Sáenz, Pablo Arbeláez Echeverri, Andres Felipe Bejarano

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.