Zum Inhalt

Die Pathologie

Ausgabe 3/2024 Next Generation Pathology

Inhalt (13 Artikel)

Adenoid-zystisches Karzinom der Zeruminaldrüsen

  • Bild des Monats

Stephanie Strobl, Matthias M. Gaida

Next Generation Pathology

Carolin Mogler

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

  • Open Access
  • Biomarker
  • Schwerpunkt: Next Generation Pathology

Maria Walker, Eva-Maria Mayr, Mai-Lan Koppermann, Ana Terron, Yoko Wagner, Charlotte Kling, Nicole Pfarr

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Alisa Martina Lörsch, Johannes Jung, Sebastian Lange, Nicole Pfarr, Carolin Mogler, Anna Lena Illert

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

  • Pathologie
  • Schwerpunkt: Next Generation Pathology

Tanja Groll, Heike Aupperle-Lellbach, Carolin Mogler, Katja Steiger

Künstliche Intelligenz in der Pathologie – wie, wo und warum?

Peter Schüffler, Katja Steiger, Carolin Mogler

Entwicklung und Fortschritte des Nationalen Obduktionsnetzwerks (NATON)

Svenja Windeck, Kristina Allgoewer, Saskia von Stillfried, Lucas Triefenbach, Ulrike Nienaber, Roman David Bülow, Rainer Röhrig, Benjamin Ondruschka, Peter Boor

Fluoreszenzbasierte Konfokalmikroskopie – vollständige Digitalisierung der Pathologie

Andreas G. Loth, Anne Fassl, Felix K. H. Chun, Jens Köllermann, Sylvia Hartmann, Steffen Gretser, Paul K. Ziegler, Nadine Flinner, Falko Schulze, Peter J. Wild, Maximilian N. Kinzler

Xanthogranulomatöse Adrenalitis

Wolfgang Saeger, Andreas M. Luebke, S. T. Mekoula, Jörg-Michael Pahnke

Gastrointestinale Stromatumoren

  • Open Access
  • GIST
  • CME

Eva Wardelmann, Anna Kuntze, Artem Voloshin, Sandra Elges, Marcel Trautmann, Wolfgang Hartmann

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

  • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

  • Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Bei Zirrhosepatienten mit portaler Hypertension senkt Carvedilol das Risiko einer Dekompensation offenbar deutlich besser als klassische nichtselektive Betablocker. Von der Therapie profitieren möglicherweise auch bereits dekompensierte Patienten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.