Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2018

17.07.2018 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Die periphere arterielle Verschlusserkrankung (pAVK) braucht ein Qualitätsregister

verfasst von: Prof. Dr. K. M. Balzer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung unserer Patienten mit pAVK wird oft durch Eminenz, weniger durch Evidenz bestimmt. Die Durchführung von randomisierten Studien (RCT) ist schwierig, daher bieten sich Register zur wissenschaftlichen Aufarbeitung an. Neben zwei deutschen Registern, der CRITISCH- und der PSI-Studie, versucht nun die IDOMENEO-Studie, die Basis eines möglichen Registers für die pAVK zu erarbeiten. In Zeiten, in denen Qualitätsindikatoren die Krankenhausplanung beeinflussen werden, ist die Deutungshoheit über die Ergebnisse der angewandten Verfahren eminent wichtig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Rieß H, Härter M et al (2018) Leitlinienempfehlungen und Qualitätsindikatoren bei der invasiven Versorgung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(2):218–223CrossRefPubMed Behrendt CA, Rieß H, Härter M et al (2018) Leitlinienempfehlungen und Qualitätsindikatoren bei der invasiven Versorgung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(2):218–223CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fowkes FG, Rudan D, Rudan I et al (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010: a systematic review and analysis. Lancet 382:1329–1340CrossRefPubMed Fowkes FG, Rudan D, Rudan I et al (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010: a systematic review and analysis. Lancet 382:1329–1340CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Malyar N, Furstenberg T, Wellmann J et al (2013) Recent trends in morbidity and in-hospital outcomes of in-patients with peripheral arterial disease: a nationwide population-based analysis. Eur Heart J 34:2706–2714CrossRefPubMed Malyar N, Furstenberg T, Wellmann J et al (2013) Recent trends in morbidity and in-hospital outcomes of in-patients with peripheral arterial disease: a nationwide population-based analysis. Eur Heart J 34:2706–2714CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Härter M, Kristin L et al (2017) IDOMENEO – Ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin Leitlinien- und Versorgungsgerecht? Gefasschirurgie 22:41–47CrossRef Behrendt CA, Härter M, Kristin L et al (2017) IDOMENEO – Ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin Leitlinien- und Versorgungsgerecht? Gefasschirurgie 22:41–47CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jones WS, Schmit KM, Vemulapalli S et al (2013) Treatment strategies for patients with peripheral artery disease [Internet]. AHRQ Comparative Effectiveness Reviews. ((US) Report No.: 13-EHC090-EF) Jones WS, Schmit KM, Vemulapalli S et al (2013) Treatment strategies for patients with peripheral artery disease [Internet]. AHRQ Comparative Effectiveness Reviews. ((US) Report No.: 13-EHC090-EF)
6.
Zurück zum Zitat Lawall H, Huppert P, Rümenapf G (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Lawall H, Huppert P, Rümenapf G (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
7.
Zurück zum Zitat Torsello G (2015) Die Gefäßmedizin braucht mehr Evidenz. Gefasschirurgie 20:6–7CrossRef Torsello G (2015) Die Gefäßmedizin braucht mehr Evidenz. Gefasschirurgie 20:6–7CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Venermo M, Lees T (2015) International vascunet validation of the swedvasc registry. Eur J Vasc Endovasc Surg 50:802–808CrossRefPubMed Venermo M, Lees T (2015) International vascunet validation of the swedvasc registry. Eur J Vasc Endovasc Surg 50:802–808CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Korhonen M, Biancari F, Söderström M, Arvela E, Halmesmäki K, Albäck A, Lepantälo M, Venermo M (2011) Femoropopliteal balloon angioplasty vs. bypass surgery for CLI: a propensity score analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 41(3):378–384CrossRefPubMed Korhonen M, Biancari F, Söderström M, Arvela E, Halmesmäki K, Albäck A, Lepantälo M, Venermo M (2011) Femoropopliteal balloon angioplasty vs. bypass surgery for CLI: a propensity score analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 41(3):378–384CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bradbury AW, Adam DJ, Bell J, Forbes JF, Fowkes GR, Gillespie I, Ruckley CV, Raab GM (2010) Bypass versus angioplasty in sever ischaemia of the leg (BASIL) trial: analysis of amputation free and overall survival by treatment received. J Vasc Surg 51:18S–31SCrossRefPubMed Bradbury AW, Adam DJ, Bell J, Forbes JF, Fowkes GR, Gillespie I, Ruckley CV, Raab GM (2010) Bypass versus angioplasty in sever ischaemia of the leg (BASIL) trial: analysis of amputation free and overall survival by treatment received. J Vasc Surg 51:18S–31SCrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bisdas T, Stachmann A, Weiss K et al (2014) Nationales Register für die Erstlinientherapiestrategien bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie (CRITISCH-Register). Gefasschirurgie 19:135–140CrossRef Bisdas T, Stachmann A, Weiss K et al (2014) Nationales Register für die Erstlinientherapiestrategien bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie (CRITISCH-Register). Gefasschirurgie 19:135–140CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Heidemann F, Haustein K et al (2016) Perkutane endovaskuläre Therapie der pAVK: Ergebnisse der PSI-Registerstudie an 74 deutschen Gefäßzentren. Gefasschirurgie 21:320–331CrossRef Behrendt CA, Heidemann F, Haustein K et al (2016) Perkutane endovaskuläre Therapie der pAVK: Ergebnisse der PSI-Registerstudie an 74 deutschen Gefäßzentren. Gefasschirurgie 21:320–331CrossRef
14.
Zurück zum Zitat IQTIQ: Planungsrelevante Qualitätsindikatoren. Abschlussbericht zur Auswahl und Umsetzung IQTIQ: Planungsrelevante Qualitätsindikatoren. Abschlussbericht zur Auswahl und Umsetzung
Metadaten
Titel
Die periphere arterielle Verschlusserkrankung (pAVK) braucht ein Qualitätsregister
verfasst von
Prof. Dr. K. M. Balzer
Publikationsdatum
17.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0419-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Gefässchirurgie 5/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.