Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Die postoperative Rehabilitation

verfasst von : M. Jagodzinski, W. Müller

Erschienen in: Das Knie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel steht die postoperative Rehabilitation im Fokus. Welches Ziel verfolgt die Rehabilitation, welche physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen sind für eine postoperative Rehabilitation nötig? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden geklärt. Ferner wird auf die Mittel zur Rehabilitation eingegangen, wie die Möglichkeiten aus der physikalischen Therapie (z. B. Kryotherapie, Elektrotherapie, Wärme, Ultraschall, Hydrotherapie, Weichteil- und Muskelmassage) und die Pharmakotherapie (u. a. mit Analgetika, Antiphlogistika, Diuretika, Steroide). Ein weiterer Abschnitt beleuchtet den wichtigen Aspekt der psychologischen Führung für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Literatur
Zurück zum Zitat Allgöwer M. Biologische Grundlagen zur Wundbehandlung. Langenbecks Archiv für Chirurgie 1969; 325: 22–29 Allgöwer M. Biologische Grundlagen zur Wundbehandlung. Langenbecks Archiv für Chirurgie 1969; 325: 22–29
Zurück zum Zitat Cadilhac J, Georgesco M, Carne P. L’amyotrophie d’immobilisation du quadriceps. In: Simon L Genou et medecine de reeducation 1978; Masson, Paris, 33–37 Cadilhac J, Georgesco M, Carne P. L’amyotrophie d’immobilisation du quadriceps. In: Simon L Genou et medecine de reeducation 1978; Masson, Paris, 33–37
Zurück zum Zitat Cooper RR, Misol S. Tendon and ligament insertion. A light and electron microscopic study. The Journal of bone and joint surgery. American volume 1970;52:1–20 Cooper RR, Misol S. Tendon and ligament insertion. A light and electron microscopic study. The Journal of bone and joint surgery. American volume 1970;52:1–20
Zurück zum Zitat Faust I, Traut P, Nolting F et al. Human xylosyltransferases - mediators of arthrofibrosis? New pathomechanistic insights into arthrofibrotic remodeling after knee replacement therapy. Scientific reports 2015;5:1253–7 Faust I, Traut P, Nolting F et al. Human xylosyltransferases - mediators of arthrofibrosis? New pathomechanistic insights into arthrofibrotic remodeling after knee replacement therapy. Scientific reports 2015;5:1253–7
Zurück zum Zitat Hantes ME, Mastrokalos DS, Yu J et al. The effect of early motion on tibial tunnel widening after anterior cruciate ligament replacement using hamstring tendon grafts. Arthroscopy 2004; 20: 572–580CrossRefPubMed Hantes ME, Mastrokalos DS, Yu J et al. The effect of early motion on tibial tunnel widening after anterior cruciate ligament replacement using hamstring tendon grafts. Arthroscopy 2004; 20: 572–580CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hefti F, Muller W, Jakob RP et al. Evaluation of knee ligament injuries with the IKDC form. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 1993; 1: 226–234CrossRefPubMed Hefti F, Muller W, Jakob RP et al. Evaluation of knee ligament injuries with the IKDC form. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 1993; 1: 226–234CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jaworski ZF, Liskova-Kiar M, Uhthoff HK. Effect of long-term immobilisation on the pattern of bone loss in older dogs. J Bone Joint Surg Br 1980; 62-B:104–10PubMed Jaworski ZF, Liskova-Kiar M, Uhthoff HK. Effect of long-term immobilisation on the pattern of bone loss in older dogs. J Bone Joint Surg Br 1980; 62-B:104–10PubMed
Zurück zum Zitat Kerkhoffs GM, Rowe BH, Assendelft WJ et al. Immobilisation and functional treatment for acute lateral ankle ligament injuries in adults. Cochrane database of systematic reviews 2002:CD003762 Kerkhoffs GM, Rowe BH, Assendelft WJ et al. Immobilisation and functional treatment for acute lateral ankle ligament injuries in adults. Cochrane database of systematic reviews 2002:CD003762
Zurück zum Zitat Köck FX, Borisch N, Koester B et al. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom Typ I (CRPS I). Ursachen, Diagnostik und Therapie. Der Orthopäde 2003; 32: 418–431CrossRefPubMed Köck FX, Borisch N, Koester B et al. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom Typ I (CRPS I). Ursachen, Diagnostik und Therapie. Der Orthopäde 2003; 32: 418–431CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Noyes FR, Torvik PJ, Hyde WB et al. (1974) Biomechanics of ligament failure. II. An analysis of immobilization, exercise, and reconditioning effects in primates. The Journal of bone and joint surgery. American volume 1974;56:1406–1418 Noyes FR, Torvik PJ, Hyde WB et al. (1974) Biomechanics of ligament failure. II. An analysis of immobilization, exercise, and reconditioning effects in primates. The Journal of bone and joint surgery. American volume 1974;56:1406–1418
Zurück zum Zitat Parker MJ, Livingstone V, Clifton R et al. Closed suction surgical wound drainage after orthopaedic surgery. Cochrane database of systematic reviews 2007; 18: CD001825 Parker MJ, Livingstone V, Clifton R et al. Closed suction surgical wound drainage after orthopaedic surgery. Cochrane database of systematic reviews 2007; 18: CD001825
Zurück zum Zitat Renstrom P, Ljungqvist A, Arendt E et al. Non-contact ACL injuries in female athletes: an International Olympic Committee current concepts statement. British journal of sports medicine 2008; 42: 394–412CrossRefPubMedPubMedCentral Renstrom P, Ljungqvist A, Arendt E et al. Non-contact ACL injuries in female athletes: an International Olympic Committee current concepts statement. British journal of sports medicine 2008; 42: 394–412CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Steadman JR, Cameron-Donaldson ML, Briggs KK et al. A minimally invasive technique («healing response”) to treat proximal ACL injuries in skeletally immature athletes. J Knee Surg 2006; 19: 8–13PubMed Steadman JR, Cameron-Donaldson ML, Briggs KK et al. A minimally invasive technique («healing response”) to treat proximal ACL injuries in skeletally immature athletes. J Knee Surg 2006; 19: 8–13PubMed
Zurück zum Zitat Tibesku CO, Mastrokalos DS, Jagodzinski M et al. Kernspintomographische Untersuchung der Meniskusbeweglichkeit und -deformation in vivo unter Gewichtsbelastung. Sportverletz Sportschaden 2004; 18: 68–75CrossRefPubMed Tibesku CO, Mastrokalos DS, Jagodzinski M et al. Kernspintomographische Untersuchung der Meniskusbeweglichkeit und -deformation in vivo unter Gewichtsbelastung. Sportverletz Sportschaden 2004; 18: 68–75CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zeichen J, Van Griensven M, Bosch U. The proliferative response of isolated human tendon fibroblasts to cyclic biaxial mechanical strain. Am J Sports Med 2000; 28: 888–89PubMed Zeichen J, Van Griensven M, Bosch U. The proliferative response of isolated human tendon fibroblasts to cyclic biaxial mechanical strain. Am J Sports Med 2000; 28: 888–89PubMed
Metadaten
Titel
Die postoperative Rehabilitation
verfasst von
M. Jagodzinski
W. Müller
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45001-3_7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Kiefernekrosen vor allem unter Denosumab

06.09.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Benötigen Frauen mit Knochenmetastasen durch Brustkrebs eine Osteoklasten-hemmende Behandlung, so kommt es vor allem unter Denosumab zu einer Kiefernekrose, weniger unter Bisphosphonaten. Dafür sprechen Angaben aus einem Tiroler Register.

Gefährdet ein Tourniquet die Infektionsprophylaxe?

Wenn die Implantation von Knie-Totalendoprothesen mit Blutsperre durchgeführt wird, senkt das die lokale Gewebskonzentration von Cefazolin. Für manche Infektionserreger könnte sie dann zu niedrig sein.

„Drei Jahre nach Knie-TEP lässt das Knirschen oft nach“

30.08.2024 Knie-TEP Nachrichten

Wenn nach dem Gelenkersatz die Knieprothese ein Knirschen oder Klacken von sich gibt, kann man die Betroffenen einem US-Team zufolge zumindest etwas beruhigen: In den meisten Fällen nimmt dieses Ärgernis im Lauf der Jahre ab.

Kreuzweh durch Fehlhaltung – Fakt oder Mythos?

29.08.2024 Rückenschmerzen Nachrichten

Haltungsfehler gelten gemeinhin als Risikofaktoren für Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Ein signifikanter Zusammenhang war in einer systematischen Übersicht aber nur hinsichtlich eines bestimmten lumbopelvinen Parameters zu erkennen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.