Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 2/2018

25.01.2018 | Affektive Störungen | Leitthema

Die prämenstruellen Syndrome PMS und PMDS

Prämenstruelle dysphorische Störung – Mythos oder behandlungsbedürftige Störung?

verfasst von: Dr. V. Dorsch

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Von körperlichen und psychischen Veränderungen in der zweiten Zyklushälfte, speziell in der prämenstruellen Woche, sind 70–90 % aller prämenopausalen Frauen betroffen. Die Symptome können erheblichen Leidensdruck und Einbußen im psychosozialen Leistungs- und Funktionsniveau verursachen. Bei 3–8 % aller Frauen im reproduktiven Alter liegt zyklusabhängig eine ausgeprägte psychische Symptomatik vor mit dysphorisch-gereizter oder depressiver Stimmung, Anspannung und Wut.

Fragestellung

Lange bestand diagnostische Unklarheit bei den prämenstruellen psychischen Störungen. Nach Aufnahme der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) als eigenständige affektive Störung im Jahr 2013 in das DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Aufl.) soll nun die Aufnahme in die ICD-11 (International Classification of Diseases, 11. Aufl.) folgen.

Material und Methode

Diagnostische Kriterien der PMDS nach DSM-5 sowie Ätiopathogenese und Therapieoptionen werden dargestellt.

Ergebnisse

Nach DSM-5-Kriterien liegt eine PMDS vor, wenn mindestens 5 psychische Symptome (Affektlabilität, Wut, Reizbarkeit, Anspannung, Schlafstörungen u. a.) in der überwiegenden Zahl der Zyklen des letzten Jahres bestanden haben. Diagnostisch wegweisend ist der prämenstruelle Anstieg der Symptome und deren rasche Remission mit Beginn der Menstruation („On-off-Phänomen“). Therapieoptionen umfassen serotonerg wirksame Antidepressiva, sowohl in der kontinuierlichen als auch in der intermittierenden Einnahme in der Lutealphase, und Hormone.

Schlussfolgerungen

Die diagnostischen Kriterien erleichtern eine Diagnosestellung, z. B. auf Basis eines Zyklustagebuchs, und verbessern die Versorgung von PMDS betroffener Frauen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. American Psychiatric Association, ArlingtonCrossRef American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. American Psychiatric Association, ArlingtonCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Angst J, Sellaro R, Merikangas KR, Endicott J (2001) The epidemiology of perimenstrual psychological symptoms. Acta Psychiatr Scand 104:110–116CrossRefPubMed Angst J, Sellaro R, Merikangas KR, Endicott J (2001) The epidemiology of perimenstrual psychological symptoms. Acta Psychiatr Scand 104:110–116CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barth C et al (2015) Sex hormones affect neurotransmitters and shape the adult female brain during hormonal transition periods. Front Neurosci 9:37CrossRefPubMedPubMedCentral Barth C et al (2015) Sex hormones affect neurotransmitters and shape the adult female brain during hormonal transition periods. Front Neurosci 9:37CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Cunningham J, Yonkers KA, O’Brien S, Eriksson E (2009) Update on research and treatment of premenstrual dysphoric disorder. Harv Rev Psychiatry 17(2):120–376CrossRefPubMedPubMedCentral Cunningham J, Yonkers KA, O’Brien S, Eriksson E (2009) Update on research and treatment of premenstrual dysphoric disorder. Harv Rev Psychiatry 17(2):120–376CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Daw J (2002) Is PMDD real? Am Psychol Assoc 33(9):58 Daw J (2002) Is PMDD real? Am Psychol Assoc 33(9):58
6.
Zurück zum Zitat Dubey N, Hoffman JF, Schuebel K et al (2017) The ESC/E(Z) complex, an effector of response to ovarian steroids, manifests an intrinsic difference in cells from women with premenstrual dysphoric disorder. Mol Psychiatry 22:1172–1184CrossRefPubMedPubMedCentral Dubey N, Hoffman JF, Schuebel K et al (2017) The ESC/E(Z) complex, an effector of response to ovarian steroids, manifests an intrinsic difference in cells from women with premenstrual dysphoric disorder. Mol Psychiatry 22:1172–1184CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Epperson CN, Steiner M, Hartlage SA, Eriksson E, Schmidt PJ, Jones I et al (2012) Premenstrual dysphoric disorder: evidence for a new category for DSM-5. Am J Psychiatry 169:465–475CrossRefPubMedPubMedCentral Epperson CN, Steiner M, Hartlage SA, Eriksson E, Schmidt PJ, Jones I et al (2012) Premenstrual dysphoric disorder: evidence for a new category for DSM-5. Am J Psychiatry 169:465–475CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Halbreich U, Borenstein J, Pearlstein T, Kahn LS (2003) The prevalence, impairment, impact, and burden of premenstrual dysphoric disorder (PMS/PMDD). Psychoneuroendocrinology 28:1–23 Halbreich U, Borenstein J, Pearlstein T, Kahn LS (2003) The prevalence, impairment, impact, and burden of premenstrual dysphoric disorder (PMS/PMDD). Psychoneuroendocrinology 28:1–23
11.
Zurück zum Zitat MacGregor EA (2015) Migraine management during menstruation and menopause. Continuum (Minneap Minn) 21(4 Headache):990–1003 MacGregor EA (2015) Migraine management during menstruation and menopause. Continuum (Minneap Minn) 21(4 Headache):990–1003
13.
Zurück zum Zitat Pearlstein T, Steiner M (2008) Premenstrual dysphoric disorder: burden of illness and treatment update. J Psychiatry Neurosci 33:291–301PubMedPubMedCentral Pearlstein T, Steiner M (2008) Premenstrual dysphoric disorder: burden of illness and treatment update. J Psychiatry Neurosci 33:291–301PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Rohde A, Klemme A (2002) Die Prämenstruelle Dysphorische Störung als schwerste Form des prämenstruellen Syndroms. Geburtshilfe Frauenheilkd 62:17–26CrossRef Rohde A, Klemme A (2002) Die Prämenstruelle Dysphorische Störung als schwerste Form des prämenstruellen Syndroms. Geburtshilfe Frauenheilkd 62:17–26CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie. Kompaktes Wissen – Konkretes Handeln. Schattauer, Stuttgart Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie. Kompaktes Wissen – Konkretes Handeln. Schattauer, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Schiller CE, Johnson AL, Abate AC, Rubinow DR, Schmidt PJ (2016) Reproductive steroid regulation of mood and behavior. Compr Physiol 13:1135–1160CrossRef Schiller CE, Johnson AL, Abate AC, Rubinow DR, Schmidt PJ (2016) Reproductive steroid regulation of mood and behavior. Compr Physiol 13:1135–1160CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schwenkhagen A, Schaudig K (2015) Prämenstruelle Dysphorische Störung. Gynakol Endokrinol 13:245–256CrossRef Schwenkhagen A, Schaudig K (2015) Prämenstruelle Dysphorische Störung. Gynakol Endokrinol 13:245–256CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Steiner M, Peer M, Palova E et al (2011) The Premenstrual Symptoms Screening Tool revised for adolescents (PSST-A). Arch Womens Ment Health 14(1):77–81CrossRefPubMed Steiner M, Peer M, Palova E et al (2011) The Premenstrual Symptoms Screening Tool revised for adolescents (PSST-A). Arch Womens Ment Health 14(1):77–81CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wittchen H, Becker E, Lieb R, Krause P (2002) Prevalence, incidence and stability of premenstrual dysphoric disorder in the community. Psychol Med 32:119–132CrossRef Wittchen H, Becker E, Lieb R, Krause P (2002) Prevalence, incidence and stability of premenstrual dysphoric disorder in the community. Psychol Med 32:119–132CrossRef
Metadaten
Titel
Die prämenstruellen Syndrome PMS und PMDS
Prämenstruelle dysphorische Störung – Mythos oder behandlungsbedürftige Störung?
verfasst von
Dr. V. Dorsch
Publikationsdatum
25.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-017-4196-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Gynäkologe 2/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH