Skip to main content
ANZEIGE

08.02.2023 | Online-Artikel

Nicht nur körperlich: die psychische Belastung von Krebspatientinnen und -patienten

Bei einer Krebserkrankung denken viele Menschen erstmal an die körperlichen Folgen der Erkrankung und Therapie. Jedoch spielt die Psyche bei einer schweren Erkrankung ebenfalls eine essentielle Rolle. Erfahren Sie in diesem Beitrag, mit welchen psychischen Problemen Betroffene umgehen müssen und welche Ansatzmöglichkeiten Sie als Arzt oder Ärztin haben, um Betroffene und Angehörige zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie hat eine Kombination von drei microRNAs gefunden, die speziell in Blut- und Tumorproben von Magenkrebspatienten auftritt. Diese Kombination könnte in der Zukunft dazu verwendet werden, einen nicht-invasiven, einfachen und kostengünstigen Bluttest zur Erkennung von Magenkrebs zu entwickeln.

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, erfahren Sie im Beitrag.

ANZEIGE

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr!