Ausgabe 2/2023
COVID-19-Pandemie
Inhalt (11 Artikel)
Psychotherapie in der Pandemie: Notwendigkeiten und Interventionsstrategien
Sheila Geiger, Alexander Bäuerle, Venja Musche, Hannah Dinse, Eva-Maria Skoda, Martin Teufel
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit während der Peripartalzeit – eine narrative Übersicht
S. Gries, N. S. Teichmann, F. M. L. Beck-Hiestermann, B. Strauß, A. Gumz
Psychosoziale Belastung und psychosoziale Unterstützung für Fachkräfte im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie
Julia Holl, Anna Berning, Manuel Joachim Benetik, Marie Ottilie Frenkel, Annette Bellm, Beate Ditzen, Kirsten Bikowski, Katharina Konrath, Grit Parker, Jannik Porath, Franziska Zumbaum-Fischer, Svenja Taubner
Pandemieassoziierte Konsequenzen und Unterstützungsbedarf
Antonia Bendau, Jens Plag, Luise Schulz, Moritz Bruno Petzold, Andreas Ströhle
Grenzverletzungen in Lehrtherapien – Was können wir aus Beschwerden über Schweigepflichtverletzungen lernen?
Eva Trübel, Andrea Schleu, Jan P. Ehlers
Berücksichtigung von Komorbiditäten in der Wirksamkeitsforschung zu Depressionsbehandlungen – ein narratives Review
Catharina Trinkler, Bernhard Strauß, Antje Gumz
Affektive Mentalisierung als wahrgenommene Kontrollierbarkeit und Nützlichkeit von Emotionen
Hannah Marie Biel, Bernd Löwe, Peer Briken, Timo Hennig, Nora Rebekka Krott, Ingo Jungclaußen, Sarah Liebherz, Angelika Weigel, Klaus Michael Reininger
Dissoziation: ein transdiagnostisches Phänomen
Hannah Wallis, Matthias Vogel, Florian Junne, Marius Binneböse