Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 2/2023 COVID-19-Pandemie

Inhalt (11 Artikel)

COVID-19-Pandemie

  • COVID-19
  • Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Editorial

Andreas Ströhle

Psychotherapie in der Pandemie: Notwendigkeiten und Interventionsstrategien

Sheila Geiger, Alexander Bäuerle, Venja Musche, Hannah Dinse, Eva-Maria Skoda, Martin Teufel

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit während der Peripartalzeit – eine narrative Übersicht

S. Gries, N. S. Teichmann, F. M. L. Beck-Hiestermann, B. Strauß, A. Gumz

Psychosoziale Belastung und psychosoziale Unterstützung für Fachkräfte im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie

  • Open Access
  • COVID-19
  • Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Originalien

Julia Holl, Anna Berning, Manuel Joachim Benetik, Marie Ottilie Frenkel, Annette Bellm, Beate Ditzen, Kirsten Bikowski, Katharina Konrath, Grit Parker, Jannik Porath, Franziska Zumbaum-Fischer, Svenja Taubner

Pandemieassoziierte Konsequenzen und Unterstützungsbedarf

  • Open Access
  • COVID-19
  • Schwerpunkt: COVID-Pandemie - Originalien

Antonia Bendau, Jens Plag, Luise Schulz, Moritz Bruno Petzold, Andreas Ströhle

Affektive Mentalisierung als wahrgenommene Kontrollierbarkeit und Nützlichkeit von Emotionen

Hannah Marie Biel, Bernd Löwe, Peer Briken, Timo Hennig, Nora Rebekka Krott, Ingo Jungclaußen, Sarah Liebherz, Angelika Weigel, Klaus Michael Reininger

Nachruf Sven Rabung

Svenja Taubner, Jana Volkert

Dissoziation: ein transdiagnostisches Phänomen

Hannah Wallis, Matthias Vogel, Florian Junne, Marius Binneböse

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Verkürzen Albträume das Leben?

Regelmäßig nachts ein persönlicher Horrorfilm – dann ist das Risiko, noch vor dem 70. Geburtstag zu sterben, in etwa verdreifacht. Ob Albträume das Leben tatsächlich verkürzen oder nur ein Stressmarker sind, bleibt aber offen.