Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 3/2023 Der Körper in der Psychotherapie

Inhalt (11 Artikel)

Der Körper in der Psychotherapie

Carsten Spitzer

Patienten mit Diabetes mellitus in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung

S. Zara, H. Kampling, H. C. Friederich, G. Heuft, T. G. Grobe, U. Marschall, J. Szecsenyi, M. Liebau, J. Schunter, B. Wild, M. Hartmann, S. Werner, J. Kruse

Desorganisierte Bindung und körperliche Gesundheit

Eva Flemming, Laura Lübke, Sascha Müller, Carsten Spitzer

Körperpsychotherapie

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Übersicht

Ute Martens, Dorothee Schweitzer, Ingrid Herholz

Körperpsychotherapeutische Gruppentherapie für jugendliche Patientinnen mit Anorexia nervosa

  • Open Access
  • Anorexia nervosa
  • Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Originalien

Lea Anna Graute, Ida Wessing, Anke Dalhoff

Wahrnehmung von Körpergewicht in der Behandlung von Anorexia nervosa

  • Open Access
  • Anorexia nervosa
  • Schwerpunkt: Körper in der Psychotherapie - Originalien

Simone C. Behrens, Katrin Ziser, Isabelle Mack, Katrin Giel

Der Körper in der Psychotherapie

Ute Backmann

Aktiv und zufrieden? Körperliche Aktivität und berufsbezogene Lebensqualität bei Psycholog:innen

  • Open Access
  • Burn-out
  • Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Originalien

Antonia Bendau, George Oliver Gerz, Andreas Ströhle, Moritz Bruno Petzold

„Altern ist nichts für Feiglinge“

Marleen Schierock, Bernhard Strauß

Humanistische Psychotherapie

Jochen Eckert

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.