Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 3/2025 Psychosenpsychotherapie

Inhalt (8 Artikel)

Psychosenpsychotherapie

Andreas Ströhle

Wissen, Lehrumfang und Stereotype bezüglich Psychosen bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung

  • Open Access
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychosenpsychotherapie – Originalien

Moritz Bruno Petzold, Morgane Chaurois, Anna-Lena Bröcker, Felix Betzler, Andreas Ströhle, Antonia Bendau

Psychodynamische Psychotherapie bei Menschen mit Psychosen

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychosenpsychotherapie – Übersichten

Moritz Bruno Petzold, Anna-Lena Bröcker

Metakognitives Training für Psychose

  • Schizophrenie
  • Schwerpunkt: Psychosenpsychotherapie – Übersichten

Merle Schlechte, Steffen Moritz, Ruth Veckenstedt, Caroline König, Fabrice Berna, Łukasz Gawęda, Vanessa Acuña, Maria Lamarca, Susana Ochoa, Rabea Fischer

Bausteine der Psychosenpsychotherapie

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Psychosenpsychotherapie – Übersichten

Thomas Bock

Zwischen Ideal und Realität: intensivierte Mutterschaft, emotionales Erleben und psychische Belastungen von Müttern

  • Open Access
  • Angst
  • Originalien

Ariane Göbel, Liz Neubüser, Iris Stahlke, Carola Bindt

Interaktionelle Fallarbeit

M. Linden, A. Bechdolf, T. Frodl, J. Gensichen, V. Köllner, B. Strauß

Bewegung und Sport in der Psychotherapie

Johannes Michalak, Sebastian Wolf, Anna Frei, Thomas Heidenreich

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.