Ausgabe 4/2022
Inhalt (12 Artikel)
Doing Gender (und Diversity) in der Psychotherapie
- Psychotherapie
- Editorial
Carsten Spitzer, Bernhard Strauß
Gender als maßgebliche Perspektive in der Psychotherapie
- Open Access
- Psychotherapie
- Schwerpunkt: Geschlecht – Übersichten
Brigitte Schigl
Männer sterben früher, Frauen leiden mehr
- Psychotherapie
- Schwerpunkt: Geschlecht – Übersichten
Uwe Berger
Geschlechts-, alters- und störungsgruppenbezogene Messinvarianz bei Bindungsinstrumenten
- Open Access
- Psychotherapie
- Schwerpunkt: Geschlecht – Originalien
Uwe Altmann, Eva Flemming, Laura Lübke, Carsten Spitzer, Katja Petrowski, Bernhard Strauß
Weiblicher Narzissmus – Zwischen Selbstzweifel und Grandiosität
- Angst
- Schwerpunkt: Geschlecht – Übersichten
Bärbel Wardetzki
Einstellung der Allgemeinbevölkerung zur Schweigepflicht von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen bei Patient:innen mit extremistischer Einstellung
- Open Access
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Originalien
Thea Rau, Sophia Mayer, Jörg M. Fegert, Marc Allroggen
Partnerbeziehungen bei jungen Erwachsenen: Flucht vor der Intimität?
- Open Access
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Originalien
Inge Seiffge-Krenke
Psychische Erkrankungen und der Bedarf an Attesten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Originalie
Marco Walg, Tengiz Avaliani, Mark Großmeier, Gerhard Hapfelmeier
Wirksamkeit einer zusätzlichen psychotherapeutischen Kurzintervention (entwickelt zur Verstärkung des Placebo-Effektes (PE+) und Abschwächung des Nocebo-Effektes (NE−) von Antidepressiva) bei der stationär-psychiatrischen Behandlung von moderaten/schweren unipolaren Depressionen von Erwachsenen
- Affektive Störungen
- Leserbriefe
Benedikt B. Claus, Udo Bonnet